Der kleine Holzmond eignet sich als Geschenk nicht nur für Weihnachten, sondern auch hervoragend für frisch gebackene Eltern oder auch als gemeinsames Bastelprojekt mit Kindern. Bei letzterem muss jeder selbst vorab klären, was er den Kindern an Arbeiten überlassen kann und was besser nicht. Es kommen zwar relativ ungefährliche Werkzeuge zum Einsatz, aber wenn die Kinder überfordert werden oder das Ergebnis hinterher nicht gefällt ist schnell der Frust groß.
Von solchen Mondgesichtern gibt es zig Bilder und Vorlagen im Internet. Einfach die persönlich schönste raussuchen und in der gewünschten Größe ausdrucken.
 Meine Version ist 195mm hoch und die Schlafmütze 100mm lang.
Meine Version ist 195mm hoch und die Schlafmütze 100mm lang. An Maschinen sind eigentlich nur eine Stichsäge und ein Akkuschrauber notwendig. Wer die Kanten nicht per Hand abrunden und auch sonst nicht alles manuell schleifen möchte, der benötigt zusätzlich noch eine Oberfräse und eine Schleifmaschine. Dabei ist es egal ob Schwing- oder Exzenterschleifer.
Wer den Mond nur 1-2 mal bauen will, kann direkt auf dem Werkstück zeichnen. Für beliebig viele Monde, ist es sinnvoller zusätzlich noch eine Schablone anzufertigen. Dafür eignet sich Sperrholz, Multiplex oder MDF.
Wenn alles besorgt ist und bereit liegt, kann es auch schon losgehen.
 Anschließend wird die Kontur so genau wie möglich mit der Stich-, Band- oder Laubsäge ausgesägt.
Anschließend wird die Kontur so genau wie möglich mit der Stich-, Band- oder Laubsäge ausgesägt. Wer will, kann den Mond auch per Schablone und Bündigfräser ausfräsen.
Wird die Stichsäge verwendet, eignet sich für so<Schnitte ein recht fein verzahntes Kurvenblatt wie das T308 BOF extra-clean am besten. Durch dessen Verwendung halten sich die anschließenden Schleifarbeiten in Grenzen.
Nach dem Aussägen, werden die Außenkanten glatt geschliffen.
Wer nicht in die Werkbank bohren will: Abfallholz unterlegen!
 Der Mund lässt sich nicht per Abrundfräser oder Raspel bearbeiten. Was sehr gut geht, ist die Kanten mit einem Stemmeisen zu bearbeiten und danach mit Schleifpapier etwas abrunden.
Der Mund lässt sich nicht per Abrundfräser oder Raspel bearbeiten. Was sehr gut geht, ist die Kanten mit einem Stemmeisen zu bearbeiten und danach mit Schleifpapier etwas abrunden.Bevor es weiter geht, muss das Holz wieder komplett trocken sein.
Vor dem Endschliff, muss die Mütze noch ihre Grenze erhalten. Das ist wichtig, damit später die Beize nicht an Stellen läuft, wo man sie nicht haben will.
... und mit einer feinen Säge, Stemmeisen, Messer, ... ca. 1-1,5mm tief eingeritzt.
Bevor es an die Farbe geht, muss der Bommel noch vorbereitet werden.
Falls nötig anschließend auch die Kugel schleifen.
Jetzt wird es bunt.
Da der Mond möglicherweise von Kindern in den Mund genommen werden könnte, empfiehlt es sich einen EN71-3 deklarierten Lack zu verwenden, wie z.B. den Aqua Clou L11 Holzlack auf Wasserbasis. Der trocknet schnell und die Werkzeuge können einfach mit Wasser ausgewaschen werden.
Es ist besser den Bereich der nicht eingefärbt wird, zuerst zu lackieren. Wird zuerst gebeizt und es kommt ein Tropfen Beize oder ein voll gekleckerter Finger auf diese Fläche ist das Problem groß. Die Beize zieht sofort tief ins Holz und es müßte tief geschliffen werden. Von einer bereits lackierten Oberfläche lässt sich die Beize einfach abwischen.
Die Trockenzeit des Lackes kann gut genutzt werden, um die Holzkugel, den Bommel, nach Wunsch einzufärben.
Danach über dem Gefäß abtropfen lassen, kurz ablüften, Überstände abwischen und irgendwo zum trocknen in Sicherheit bringen.
Wird das Beizen von und mit Kindern erledigt, am besten alte Klamotten und Handschuhe tragen. Beize ist beim entfernen sehr hartnäckig.
Je nach gewünschter Intensität mehrmals wiederholen und ebenfalls nach kurzem ablüften, die Überstände mit einem Tuch abtupfen und den Mond zum trocken bei Seite legen.
Nun folgt die Deko.
Als erstes wird der Bommel angebracht.
Jetzt fehlt noch die Öse zum Aufhängen.
 Mein Mond soll, wenn er an der Zimmerdecke befestigt wird, etwas in Richtung des Kinderbettes blicken, also leicht geneigt sein. Die nötige Position dafür ist 15mm unterhalb der Mütze.
Mein Mond soll, wenn er an der Zimmerdecke befestigt wird, etwas in Richtung des Kinderbettes blicken, also leicht geneigt sein. Die nötige Position dafür ist 15mm unterhalb der Mütze.Dort ein 1,5mm dickes Loch bohren. Das Loch muss min. so tief sein, wie der Schaft der Öse lang ist.
 Ist das Loch drin, einfach per Hand oder mit einer Zange die Öse einschrauben.
Ist das Loch drin, einfach per Hand oder mit einer Zange die Öse einschrauben.Der Übergang zur gebeizten Mütze ist nicht immer sauber gelungen. Die Beize wandert tief ins Holz und an manchen Stellen reicht der Sägeschnitt nicht, um sie zu bremsen.
Um das zu karschieren, kann man an der Mütze noch ein Band ansetzen. Dabei sind der Kreativität und Materialien keine Grenzen gesetzt.
Das Band kann mit Alleskleber oder Sekundenkleber befestigt werden. Doppelseitiges Klebeband geht auch. Vorher mit dem Band einen Versuch machen, nicht dass der verwendete Kleber sofort durchschlägt. Das war bei dem weißem Band der Fall und ich habe Klebeband genommen.
 Dazu wird ein Stück von dem Band, wie auf dem Bild zu sehen gefaltet, verklebt und anschließend auf den Stoß geklebt.
Dazu wird ein Stück von dem Band, wie auf dem Bild zu sehen gefaltet, verklebt und anschließend auf den Stoß geklebt.... und fertig.
- Viel Spaß beim Nachbauen! -
 
Hi Micha,
AntwortenLöschenganz süßes kleines Projekt, sowas kann man auch sicher gut mit Kindern machen.
Btw. bald ist Weihnachten...OMG
Lieben Gruß
Martin :O)
Herrlich, hab gar nicht gewusst das es auch solche Farben wie rot und gelb als Beize gibt. Bei kleinen Kindern würde ich aber die Bommel und den Mond durch bohren und jeweils einen Knoten anbringen. Dort noch einen Tropfen Leim drauf und man ist auf der sicheren Seite. So blöd wie das manchmal kommt kann man manchmal gar nicht denken...
AntwortenLöschenHallo Stan,
Löschenoh von den Pulverbeizen gibt es so gut wie alles an Farben. Blau, Rosa, Grün, Orange, .....
Knoten wäre ne Idee. Eigentlich ist der Mond aber eher als Deko für Decke oder Fenster gedacht und nix zum spielen.
Grüße
Michael
Hallo Micha,
Löschenwo hast du denn solche Pulverbeizen her? Und wie rührt man die am besten an bzw. wie lange halten die sich dann im Glas?
Grüße
Björn
Hallo Björn,
Löschensind von Clou und gibt es in jedem Baumarkt.
Werden in Wasser angerüht und halten Jahre.
Grüße
Michael
"Da der Mond möglicherweise von Kindern in den Mund genommen werden könnte, empfiehlt es sich einen EN71-3 deklarierten Lack zu verwenden..."
LöschenDaher mein Gedanke. Denn sonst könnte man auch normalen Möbellack verwenden, da kostet dann der Liter gerade mal 11€
Der Gedanke ist ja auch nicht verkehrt.
LöschenDen ersten Mond hatte ich nur gebeizt und geölt. Eigentlich auch kein Thema, nur der Junior hatte den irgendwie vom Fenster geangelt und genüsslich abgeschleckt. Mutter war total geschockt, Mund Gesicht Hände waren ja alle rot.
Grüße
Michael
Hallo Micha,
AntwortenLöschenEin tolles Projekt und ein super Geschenk für werdende Eltern.
Gruß
Patrick
Super schön sind die geworden! Das Schleifchen um die Mütze gefällt mir sehr gut. Liebe Grüße, Maral von "Mach mal"
AntwortenLöschenHallo Maral,
Löschenwobei das Schleifchen, die komplizierteste Arbeit war, für einen Grobmotoriker wie mich. :)
Grüße
MIchael