Da er ja als Zusatztelefonklingel gedacht ist, ist die Netzspannung von 230V zu viel. Das geht zwar, aber die Frage ist wie lange, weil auch der Kondensator ist mit der Spannung am Limit. Also war klar, da muss ein Vorwiderstand noch mit dazu.
Eigentlich wollte ich nur schnell testen und dessen Wert bestimmen.
Aber der Außenwecker machte alles, nur nicht klingeln. Die Wippe, welche von den beiden Elektromagneten wechselseitig hin und her bewegt wird, war krumm und viel zu weit und unterschiedlich von den Magneten entfernt.Warum auch immer, keine Ahnung.
 Ein Widerstand war ebenfalls bestimmt, welcher die Spannung ein Stück reduziert, aber die Lautstärke nicht zu stark beeinträchtigt. 30 mA macht knapp 5 W, denke das passt. Mit den eigentlich angedachten 60V~ der Rufspannung, war es mir doch zu leise. Vielleicht ist der Außenwecker auch nicht mehr der fitteste.
Ein Widerstand war ebenfalls bestimmt, welcher die Spannung ein Stück reduziert, aber die Lautstärke nicht zu stark beeinträchtigt. 30 mA macht knapp 5 W, denke das passt. Mit den eigentlich angedachten 60V~ der Rufspannung, war es mir doch zu leise. Vielleicht ist der Außenwecker auch nicht mehr der fitteste.Beiseite legen und mit dem Bedienfeld weitermachen.
Zuerst habe ich eine 1:1 Skizze auf das Messingblech aufgeklebt und die Bohrpunkte angekörnt.
 Danach noch bohren und mit dem AGC 18 entlang einer Leiste ausgeschnitten.
Danach noch bohren und mit dem AGC 18 entlang einer Leiste ausgeschnitten.Nun gings los.
Zuerst drei Stücke Hutschiene innen in den Korpus angeschraubt.
 Da der Außenwecker nicht für Netzanschluss gedacht ist, hat der keinen Schutzkontaktanschluss, diesen und auch einen an dem Bedienteil habe ich nachgerüstet (Dafür auch die unförmige Bohrung).
Da der Außenwecker nicht für Netzanschluss gedacht ist, hat der keinen Schutzkontaktanschluss, diesen und auch einen an dem Bedienteil habe ich nachgerüstet (Dafür auch die unförmige Bohrung).Wer es kann, weiß es eh und alle anderen, sollten es besser lassen.
Und ja, ich weiß dass eine Elektroinstallation in einem Holzgehäuse nix gut ist.
Und erste Funktionsprüfung und einstellen der Zeiten per fliegender Verdrahtung und Testknopf.
 Alles fertig soweit.
Alles fertig soweit.Zwei Eltako MFZ61DX-UC übernehmen per Ausschaltverzögerung die beiden getrennten Zeiten für Klingel und Licht und mit den drei Schaltern an der Front, kann ich die Klingel lautlos und für Blitzleuchte und die LED Lampen jeweils die Zeit umschalten. Spielkram, aber mir war danach.
Funktioniert auch.
Und hier einige Details.
Zum einen weil ich in Ruhe, immer mal dran "basteln" konnte und auch weil es eben ein totales "Just for fun"-Projekt war, bei dem ich mich mal richtig austoben konnte + Rumbasteln mit bunten Kabeln, das ist auch genau meins.
- Ende - 
 




Die schmeißt dich garantiert aus dem Bett! Aber wofür sind die 3 Schalter? LG, Stefan
AntwortenLöschenHi Stefan,
Löschenja die ist schon nicht zu überhören.
Mit den Schaltern kann ich lautlos und die Leuchtzeiten der Lampen schalten.
Grüße
Micha
Super! Ich glaube ich muss mir auch mal eine Klingel bauen.
AntwortenLöschen