Für die Herstellung, gibt es einige Möglichkeiten.
Wie man die Fräsung verwirklichen will, richtet sich zum einen nach der zur
Verfügung stehenden Ausrüstung und nach der Form des Werkstücke.
Ich möchte hier einige Varianten zeigen, wie man
so etwas bewerkstelligen kann.
Hier als Beispiel, ein 45° Fasefräser kombiniert
mit einem 45° V-Nutfräser.

Allerdings sollte man es dami, tauch wenn es schwer fällt, nicht übertreiben. Weniger ist manchmal mehr.
 Ist die Kante geschwungen, stößt man mit dieser
Methode aber an die Grenze. Mit dem Parallelanschlag können solche Kanten nicht
abgefahren werden.
Ist die Kante geschwungen, stößt man mit dieser
Methode aber an die Grenze. Mit dem Parallelanschlag können solche Kanten nicht
abgefahren werden.
An geraden Kanten ist das noch recht einfach, wird
es aber geschwungen, muss man die Kantenfräse mit der Kontur schwenken.
Beachtet man das nicht, greift der Fräser schräg
ein und das gefräste Profil verändert sich, gleichzeitig wandert der Fräspunkt näher zur Kante.
Wenn man so was machen möchte, am besten vorher an einigen Resthölzern üben.
Schwer ist es nicht, man braucht dafür nur etwas Gefühl, wann und wie man die Fräse drehen muss.
Hier als Beispiel eine 45° Fase kombiniert mit
einem 14° Gratnutfräser.Wenn man so was machen möchte, am besten vorher an einigen Resthölzern üben.
Schwer ist es nicht, man braucht dafür nur etwas Gefühl, wann und wie man die Fräse drehen muss.
Solche Fräsungen lassen sich natürlich auch mit einer normalen Oberfräse herstellen.
Damit wären auch Fräsungen in der Fläche möglich,
die nicht parallel zu einer Kante verlaufen.
Auch geschwunge Kanten sind mit der Oberfräse und
einem passendem Zubehörteil kein Problem. 
Da die Oberfräse dabei weiterhin senkrecht zur Fläche steht, ist die Fräserwahl auch nicht so eingeschränkt wie mit der Kantenfräse.
Da die Oberfräse dabei weiterhin senkrecht zur Fläche steht, ist die Fräserwahl auch nicht so eingeschränkt wie mit der Kantenfräse.
Das einzige was man als Zubehör dazu braucht, ist
ein Kopiertaster. Je nach Hersteller gibt es den als separates Zubehör, als
Teil was man an den Parallelanschlag schraubt oder man muss selbst was basteln.
Für meine OF 1010 EBQ gibt es solch einen Kopiertaster (KT-OF), der an einem Winkelarm (WA-OF) montiert wird. Dieser wird mit einer Knebelschraube an der Grundplatte der Oberfräse befestigt.
Für meine OF 1010 EBQ gibt es solch einen Kopiertaster (KT-OF), der an einem Winkelarm (WA-OF) montiert wird. Dieser wird mit einer Knebelschraube an der Grundplatte der Oberfräse befestigt.
Ich vermute, die Grundidee dieser Teile stammt noch aus Zeiten, als es noch keine Bündigfräser mit Anlaufkugellager gab.
Sonst fällt mir spontan kein wirklicher Vorteil (oder
Anwendung) gegenüber einem Bündigfräser ein, außer dass man je nach Position
des Kopierrades die Größe der Kopie etwas beeinflussen kann.
(Falls da jemand Infos zu hat oder andere Anwendungen, würde ich mich über einen Kommentar freuen.)
Befestigt wird der Distanzklotz mittels einer Inbusschraube (gegen Verlieren mit einem O-Ring gesichert) an der Fräse und der Winkelarm wird wie gewohnt mit der Knebelschraube angeschraubt.
 Durch diese Lösung ist der Spielraum in dem
parallel gefräst werden kann, deutlich vergrößert und für solche
Kantengeschichten ausreichend.
Durch diese Lösung ist der Spielraum in dem
parallel gefräst werden kann, deutlich vergrößert und für solche
Kantengeschichten ausreichend. Als Beispiel habe ich parallel zu einer gerundete
Kante eine kleine Profilfräsung angebracht.
Als Beispiel habe ich parallel zu einer gerundete
Kante eine kleine Profilfräsung angebracht. Durch den weiten Bereich, der mit dem Distanzklotz genutzt werden kann, sind auch doppelte Fräsungen möglich.
Durch den weiten Bereich, der mit dem Distanzklotz genutzt werden kann, sind auch doppelte Fräsungen möglich. Im Prinzip kann jeder Fräser verwendet werden, der einem gefällt. Nut, Hohlkehle oder ein Profil, es ist alles möglich.
Genau wie bei der Verwendung der Kantenfräse mit dem Anleimertisch muss auch bei der Oberfräse mit Kopiertaster darauf geachtet werden, die Fräse parallel zur Kante zu bewegen.
Allerdings ändert sich das gefräste Profil nicht, wenn man die Fräse falsch bewegt wird, sondern nur der Abstand zur Kante.
 Bei der Oberfräse ist das Führen ein wenig schwerer als mit
der Kantenfräse. Deren Motorgehäuse fungierte
als „Ruderlageanzeiger“, das funktioniert mit der OF nicht. Aber auch hier
gilt: Übung macht den Meister.
Bei der Oberfräse ist das Führen ein wenig schwerer als mit
der Kantenfräse. Deren Motorgehäuse fungierte
als „Ruderlageanzeiger“, das funktioniert mit der OF nicht. Aber auch hier
gilt: Übung macht den Meister. 



Super Artikel, wie häufig hast du den MFK 700 schon in Benutzung gehabt? Wie ist das Feeling mit der Maschine über die Zeit?
AntwortenLöschenHallo Bernd,
Löschendie MFK ist die Fräse welche ich am häufigsten im Einsatz habe.
Die Handhabung gefällt mir recht gut. Man sieht halt nur den Fräser nicht, das ist ab und an ein Nachteil.
Hi, wie immer ein 1a Artikel.
AntwortenLöschen