 Wir haben ein neues Dachfenster bekommen, das war auch bitter nötig. Die Mechanik war schon lange kaputt, an einer Ecke faulte es schon und zum Schluss war auch noch die Dacheindeckung undicht und hat die Wand geflutet. Also einmal neu.
Wir haben ein neues Dachfenster bekommen, das war auch bitter nötig. Die Mechanik war schon lange kaputt, an einer Ecke faulte es schon und zum Schluss war auch noch die Dacheindeckung undicht und hat die Wand geflutet. Also einmal neu.  Schönes Fenster, nur überall hängen noch die Würste vom PU-Schaum. Die müssen zu aller erst mal weg.
Schönes Fenster, nur überall hängen noch die Würste vom PU-Schaum. Die müssen zu aller erst mal weg. Ich habe dafür zum Festool OSC 18 mit Messerklinge gegriffen ...
Ich habe dafür zum Festool OSC 18 mit Messerklinge gegriffen ... Danach war alles sauber und ich konnte diverse Maße abnehmen und musste (wieder mal) feststellen, alles nicht wirklich gerade.
Danach war alles sauber und ich konnte diverse Maße abnehmen und musste (wieder mal) feststellen, alles nicht wirklich gerade.Direkt losbauen, war mir zu heikel und da ich noch etliche 8 mm MDF Platten auf Lager habe, gab es daraus ein Muster mit allen wichtigen Maßen.
 Zugesägt und mit Leisten und etwas Leim zusammen getackert.
Zugesägt und mit Leisten und etwas Leim zusammen getackert. So Muster ist fertig. Ist es nicht schön?
So Muster ist fertig. Ist es nicht schön?Kleine Korrekturen waren erforderlich und danach konnte ich mit dem eigentlichen Bau beginnen.
Der Platz für den Rahmen ist am Dachfenster auf eine Materialstärke von 14 mm limitiert, Daher musste ich die Seitenteile noch mit einem Falz verstehen.
Danach war noch Mal ein Feinschliff bis P180 angesagt. Das reicht für Nadelholz bei dem Verwendungszweck völlig aus.
Nun konnte ich den Rahmen montieren.
Weiter gings mit dem Blendrahmen.
Den wollte ich auf Gehrung verbinden.
Zuerst die Maße auf die Bretter übertragen. Diese wurden geringfügig kürzer, damit der Blendrahmen etwas kleiner als der Rahmen wurde.
Warum? Ganz einfach. Es kann immer sein, das etwas nicht absolut genau wird, vielleicht ist auch mal ein Brett leicht krumm. Wenn ich den Blendrahmen einfach stur nach Maß bauen würde, könnte es sein, dass er an manchen Stellen vielleicht nicht genau auf den Rahmen passt. Das würde doof aussehen. Daher bau ich den Blendrahmen etwas kleiner und fräse ihn zum Schluss mit dem eigentlichen Rahmen bündig. Dann passen die 1:1 aufeinander.
Ich habe immer zwei gegenüberliegende Seiten gleichzeitig gesägt.
 Dann mit der OF 1010 den Blendrahmen bündig gefräst.
Dann mit der OF 1010 den Blendrahmen bündig gefräst. Ein Fräser kann nicht eckig, daher musste ich, nach der Demontage die kleinen Rundungen noch mit einem Stemmeisen planen.
Ein Fräser kann nicht eckig, daher musste ich, nach der Demontage die kleinen Rundungen noch mit einem Stemmeisen planen. Da habe ich jetzt kein Bild von, aber die Kanten habe ich noch mit einem Profil versehen.
Danach konnte ich den Blendrahmen verleimen.
Ach und von noch etwas habe ich kein Bild gemacht.
Der Blendrahmen soll ja später mittels Lamello Fast an den Rahmen geklipst werden, dazu bedurfte es ja einigen Fräsungen und irgendwie fehlen mit auch davon die Bilder.
Ich finde die Oberfläche sehr schön.
Vor der Montage am Bestimmungsort, habe ich die Wand noch aufgehübscht. Die Tapete war ja um das Dachfenster herum schon teilweise ab und der Putz hatte an einer Stelle wegen dem Wassereinbrauch gelitten.
 Also runter mit der alten Tapete. Das ging erstaunlich leicht. Wahrscheinlich wieder sparfuchsmäßig am Kleister gespart.
Also runter mit der alten Tapete. Das ging erstaunlich leicht. Wahrscheinlich wieder sparfuchsmäßig am Kleister gespart. Danach noch die gröbsten Fehlstellen ausgebessert, geschliffen und dann Streichputz an die Wand.
Danach noch die gröbsten Fehlstellen ausgebessert, geschliffen und dann Streichputz an die Wand.Dann konnte die Montage beginnen.
 Beidseitig habe ich Bretter an die Dachsparren geschraubt, um eine ebene und breite Fläche zum montieren des Rahmens zu bekommen.
Beidseitig habe ich Bretter an die Dachsparren geschraubt, um eine ebene und breite Fläche zum montieren des Rahmens zu bekommen. Die restliche Distanz zwischen Bett und Rahmen habe ich im Bereich der Befestigungspunkte mit Glasklötzchen ausgeglichen.
Die restliche Distanz zwischen Bett und Rahmen habe ich im Bereich der Befestigungspunkte mit Glasklötzchen ausgeglichen.Hier im Bild auch einer der Lamello Fast Verbinder im Rahmen.
 Passt!
Passt!Noch den Blendrahmen anklipsen und fertig.
 Eine Gehrung im Detail ...
Eine Gehrung im Detail ... ... und die obere Ecke mit der Schräge. Hier kann man auch gut die zum Fenster und Blendrahmen hin angebrachten Winkeländerungen.
... und die obere Ecke mit der Schräge. Hier kann man auch gut die zum Fenster und Blendrahmen hin angebrachten Winkeländerungen. Der kleine Spalt rührt halt durch die reine Klipbefestigung, in Bereichen ohne Fast Verbinder ist das natürlich nicht völlig press.
 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und u. U. auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.