Nun begann eigentlich einer der schönsten Abschnitte beim "Basteln", das Fräsen der Verbindungen.
 Mit der Kleinen wurde dann der Rest gefräst (8 x 40 mm).
Mit der Kleinen wurde dann der Rest gefräst (8 x 40 mm). Bei 21mm Material bietet sich an, die Grundplatte der DF-500 als Referenz zu nutzen. Ist auch im Ablauf schneller und einfacher, es muss auch nur einmal die Positionen angezeichnet werden. Damit der lange Halter in der Mitte beim anlegen nicht nachgibt, bekam er eine Stütze (Im Bild rechts oben) verpasst.
 ... und mit der MFK abrunden.
... und mit der MFK abrunden.Kleiner Tipp: Schmale Kanten lassen sich einfach und ohne kippeln abrunden, wenn man als "Auflage" eine der Stangen in die dafür vorgesehene Öffnung in der Grundplatte steckt.
 ... und die Kanten der Dreiecke per Hand mit den Schleifklötzen mit Radius von Rockler geglättet.
... und die Kanten der Dreiecke per Hand mit den Schleifklötzen mit Radius von Rockler geglättet. Nun konnte verleimt werden.
... und zum Schluss der Deckel und die Halter.
Speziell die Korpuszwingen bringen ja allerhand Gewicht mit. Daher brauchen die Halter noch etwas Unterstützung.
Mit den Seitenteile habe ich sie verdübelt.
 Anzeichnen der Bohrpositionen ...
Anzeichnen der Bohrpositionen ...Die wurden später nach beigearbeitet.
In der Fläche kamen die angefertigten Dreiecke zum Einsatz.
 Abschließend kam noch ne Schicht Hartölwachs von Complex drauf. Das nehme ich in der Werkstatt gerne, da es recht fix trocknet. Gefahr von Selbstentzündung gibts bei den Complexölen auch keine.
Abschließend kam noch ne Schicht Hartölwachs von Complex drauf. Das nehme ich in der Werkstatt gerne, da es recht fix trocknet. Gefahr von Selbstentzündung gibts bei den Complexölen auch keine. Ein Tag trocknen lassen und ich konnte das Regal aufhängen und bestücken.
 Da soll´s hin und der Haufen da braucht nen neuen Platz.
Da soll´s hin und der Haufen da braucht nen neuen Platz. Wie man sieht, es ist noch Platz für neues, auch kann ich sie noch mehr zusammenrücken, wenn es Not tut.
Wie man sieht, es ist noch Platz für neues, auch kann ich sie noch mehr zusammenrücken, wenn es Not tut. In der Lupe sieht man auch noch das Detail mit der Hohlkehle als Arretierung für die Zwingen
Und die Ecke wieder gebrauchstüchtig geräumt.
 - Ende -
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und u. U. auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.