Es ist ein Nachttisch aus Bucheleimholz und einer Front aus Kiefer.
Der Korpus besteht aus 18mm Bucheleimholz und ist mit Holzdübeln und losen Federn zusammengesetzt.
Das Leimholz ist übrigends aus dem Baumarkt mit dem Bieber, Platten a 60x40cm für 5,99 und wie ich finde in einer sehr guten Qualität.
Die Tür besteht aus einzelnen Kiefernbrettern mit angefasten Kanten, die ich auch mittels loser Feder zusammengebaut habe. Topfschaniere sind von Hettich mit Softclose Mechanik.
 Die Schublade besteht aus 12mm Buchemassivholz, Die Bretter hab ich mit  Fingerzinken verbunden, der Boden besteht aus Sperrholz und ist ringsum  eingenutet. Die Frontblende besteht wieder aus Kiefer. Eigentlich hatte  ich vor, die Schublade auch, wie die Tür aus einzelnen Brettern zu  bauen, aber da "Fertig werden" angesagt war, hab ich nur die Konturen  der Bretter reingefräst.
Die Schublade besteht aus 12mm Buchemassivholz, Die Bretter hab ich mit  Fingerzinken verbunden, der Boden besteht aus Sperrholz und ist ringsum  eingenutet. Die Frontblende besteht wieder aus Kiefer. Eigentlich hatte  ich vor, die Schublade auch, wie die Tür aus einzelnen Brettern zu  bauen, aber da "Fertig werden" angesagt war, hab ich nur die Konturen  der Bretter reingefräst.Als sanfter Anschlag für die Schublade dient ne Spax mit aufgesetztem Gummipuffer, der gleiche Puffer ist auch in der Schranktür eingelassen, so schließt die Tür mit dem Softclose lautlos.
Auszug der Schublade ist so ein Kugelauszug von Hettich.

Die obere Platte besteht wiederum aus 18mm Buche Leimholz, wo in der 
Mitte eine marmorierte 

 Die Platte ruht auf Alurohren. Die Verbindung von oberer Platte zum 
Korpus besteht aus Gewindestangen und Rampamuffen. Da die Platte, falls 
ein Defekt in der Elektrik passiert, demoniterbar sein sollte. Das Kabel
 für die Beleuchtung geht ebenfalls durch das Alurohr und dann durch ein
 schräg gebohrtes Loch durch die Leimholzplatte an das LED Band.
 Die Platte ruht auf Alurohren. Die Verbindung von oberer Platte zum 
Korpus besteht aus Gewindestangen und Rampamuffen. Da die Platte, falls 
ein Defekt in der Elektrik passiert, demoniterbar sein sollte. Das Kabel
 für die Beleuchtung geht ebenfalls durch das Alurohr und dann durch ein
 schräg gebohrtes Loch durch die Leimholzplatte an das LED Band.Alles wurde 3x geölt und anschließend 3x gewachst.
Gebraucht hab ich 1,5 Monate meistens Abends so mal 1-2 Stunden.
Klar sind hier und da mal kleine Fehler passiert, aber dadurch hab ich viel gelernt und alles in allem bin ich zufrieden mit meinem Werk. Vorallem, da die Sache mit der um 10° geneigten Seitenwand auf Anhieb geklappt hat und alle gesägten Teile gepasst haben.
An E-Werkzeugen hab ich Tauchkreissäge, Oberfräse, Bohrmaschine und Excenterschleifer verwendet + halt jede Menge Handwerkzeug.
 



















