Da ich den Karfreitag (2012) nicht völlig un(holz)tätig verbringen wollte, habe ich mich spontan nach dem Mittagessen dazu entschlossen zwei Zwingenhalter zu bauen. 
 Mein bisheriger Halter, wobei das Wort Halter für ein angeschraubtes Kantholz etwas übertrieben ist, hat mich schon lange gestört. Schnell mal ne Zwinge greifen ist nicht, weil sie ja an dem Kantholz festgezwungen sind (sagt man so dazu? Keine Ahnung, aber ihr werdet schon wissen was ich meine). Richtig interessant wird es, wenn ich eine Zwinge aus der Mitte brauche, da ist nur mit langen Fingern ein ran kommen.
Mein bisheriger Halter, wobei das Wort Halter für ein angeschraubtes Kantholz etwas übertrieben ist, hat mich schon lange gestört. Schnell mal ne Zwinge greifen ist nicht, weil sie ja an dem Kantholz festgezwungen sind (sagt man so dazu? Keine Ahnung, aber ihr werdet schon wissen was ich meine). Richtig interessant wird es, wenn ich eine Zwinge aus der Mitte brauche, da ist nur mit langen Fingern ein ran kommen.
Danach habe ich die Aussparungen für die Zwingen an den Brettern angezeichnet und noch eine dünne Leiste ausgehobelt, an die oberen Bretter geleimt und einen Winkel angehobelt. Nun kam der Sims- und Falzhobel zum Einsatzz und ich habe an die Bretter 9x9mm Falze, für den Zusammenbau angehobelt, weil Schrauben oder Flachdübel wollte ich nicht nehmen. Nach dem die meißten Hobelarbeiten abgeschlossen waren, ging es an das Sägen und Ausstemmen der Ausparungen für die Zwingen. Zum Schluß wurden die Bretter verleimt, geschliffen und mit Leinöl behandelt. 
Das Sägen war zwar anstrengend, weil ungewohnt, aber der Bau hat trotzdem viel Spaß gemacht.
Bilder vom Bau gibt es diesmal keine, es gab auch nichts besonderes zu sehen.
 

 
Du kannst es auch nicht lassen. ;-) Wie immer gut gemacht. Frohe Ostern wünsche ich Dir.
AntwortenLöschenViele Grüße
Olli
Nein kann ich nicht, ist wie ne Sucht. :)
LöschenDir auch frohe Ostern
Grüße
Micha
Hallo micha,
AntwortenLöschenHast du die flächen per hand oder mit einem schleifer geschliefen ?
Grüße
Leon
Hallo Leon,
Löschenper Hand, aber da das fertiges Leimholz war, hielt sich die Schleiferei in Grenzen.
Grüße
Michael
Hallo Micha,
AntwortenLöschenerstmal ein ganz toller Blog. Nun meine Frage: Welche Hebelzwingen benutz du und wie bist du mit diesen zufrieden?
Gruß Kai
Moin Kai,
Löschendanke!
Das sind die KliKlamp von Bessey und ich bin zufrieden damit.