Dieser ist auch der doch recht ordentlichen Höhe geschuldet, weil 1,8m stellt meine Werkstatt und auch mein nicht mehr so auf Transporter ausgelegtes KFZ vor Herausforderungen.
Hier das Ausgangsmaterial.
 Auch das Fügen der langen Bretter war für mich leichter, wenn ich mit der Maschine (dem HL 850) zum Werkstück komme und nicht umgekehrt. Da die Teile nicht verleimt werden, reicht es aus, wenn die Kanten nur zu 98% gerade sind.
Auch das Fügen der langen Bretter war für mich leichter, wenn ich mit der Maschine (dem HL 850) zum Werkstück komme und nicht umgekehrt. Da die Teile nicht verleimt werden, reicht es aus, wenn die Kanten nur zu 98% gerade sind. Aber eine Kontrolle zeigt, dass sich das Ergebnis, trotz des Einsatzes eines eher belächelten E-Hobels,  sehen lassen kann.
Aber eine Kontrolle zeigt, dass sich das Ergebnis, trotz des Einsatzes eines eher belächelten E-Hobels,  sehen lassen kann. ... und das Ablängen der einzelnen Teile auf Endmaß. Da ich ja vor Beginn eine detailierte Zeichnung mit allen Maßen erstellt habe, war dies schnell erledigt.
... und das Ablängen der einzelnen Teile auf Endmaß. Da ich ja vor Beginn eine detailierte Zeichnung mit allen Maßen erstellt habe, war dies schnell erledigt.
Das sind die Einzelteile.
Ich habe mich dann für je zwei 14mm Domino Dübel entschieden.
Die senkrechten Bretter wollte ich in die beiden waagerechten Streben einlassen. Das sieht doch deutlich wertiger aus, als einfach nur drauf schrauben, zumal alle Kanten ja gefast werden sollen.
Überplattungen mache ich gerne auf der TKS oder Kappsäge. Allerdings musste in diesem Fall sechs mal eine Breite von 140mm entfernt werden. Das wollte ich dann auf den Sägen dann doch nicht machen.
Als Alternative kam die Festool MFS (MultiFräsSchablone) zum Einsatz.
... und die Breite einstellen.
 Verwendet habe ich einen 20mm Wendeplattenfräser in Kombination mit einer 30mm Kopierhülse.  Im Bild ist auch mein Weihnachtsgeschenk, von mir für mich. :)
Verwendet habe ich einen 20mm Wendeplattenfräser in Kombination mit einer 30mm Kopierhülse.  Im Bild ist auch mein Weihnachtsgeschenk, von mir für mich. :)Also musste die MFS auf Werkstückbreite + 10mm (Kopierring - Fräserdurchmesser) eingestellt werden.
Hinten muss ich eh ein Brett hinterlegen, damit ich komplett durch die Werkstücke fräsen kann. Dieses dient dann auch gleichzeitig als Ausreissschutz.
Dieser Streifen verhindert dann zuverlässig Ausrisse an dem Werkstück und kann trotzdem genauso schnell wie er angeklebt wurde, auch wieder entfernt werden.
Nicht sichtbar sind die beiden Spannelemente, welche die Werkstücke und die MFS auf dem Tisch fixieren. Damit auch wirklich nichts verrutscht, kamen noch drei Hebelzwingen zum Einsatz (Eine ist vorne unterhalb des langen MFS Profils).
 Gefräst habe ich zuerst die Außenkanten und dann in mehreren Zügen den Rest.
Gefräst habe ich zuerst die Außenkanten und dann in mehreren Zügen den Rest.Sehr praktisch war dabei die große Grundplatte der OF 2200 EB, sodass diese fast immer auf beiden Seiten auf der Schablone auflag.
Kleiner Tipp: Sind mehrere Kanten anzufasen, die Züge bei der ersten Kante zählen und bei allen anderen genauso oft mit dem Hobel drüber. Dann sind alle Fasen gleich breit.
- Ende Teil 1, hier geht es weiter zu Teil 2 - 
 

 
Hallo Michael,
AntwortenLöschensehr schöner Beitrag und gute Idee. Auch wenn es nicht zum Thema passt, aber könntest du mir sagen, wieviel Platz unter dem MFT/3 benötigt wird, um eine Führungsschienenzwinge durch zustecken? Ich wollte auf einen normalen Tisch einen Kasten bauen, welcher von oben aufgesteckt wird und die Oberplatte sollte ein 96mm Raster bekommen mit 20mm Löchern für die Zwingen und die Spannelemente.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Leon
Hallo Leon,
Löschenbei einer 19mm Platte sind min. 52mm an Platz unterhalb der Platte nötig.
Grüße
Michael
Hallo Michael,
Löschendanke für die schnelle Antwort. Dann kann ich jetzt mit der Planung anfangen. Sind unbedingt Festool Zwingen nötig oder gibt es diese auch von anderen Herstellern? An die Wolfcraft Pro Einhandzwingen habe ich auch schon gedacht... Aber das wäre wieder umständlcih, weil es ein Kasten werden soll der auf einem Tisch mit fester Tischplatte werden soll... #
Grüße
Leon
Hallo Leon,
Löschenguck mal beim Hersteller der Festool Zwingen, Bessey. Da wirst Du fündig.
Grüße
Michael