 Nun war es an der Zeit die obere Platte auf Maß zu sägen und die Kanten abzurunden.
Nun war es an der Zeit die obere Platte auf Maß zu sägen und die Kanten abzurunden. Danach folgte der Feinschliff bis Körnung P320 mit dem kleinen Schwingschleifer und das Auftragen des Öles.
Danach folgte der Feinschliff bis Körnung P320 mit dem kleinen Schwingschleifer und das Auftragen des Öles.Nun war es endlich soweit und ich konnte die Massivholz Füllungen einsetzen und den Korpus endgültig zusammensetzen und verleimen ...
Als letztes Teil habe ich die Deckplatte aufgesetzt und deren Gratleisten mit dem Rahmen verschraubt.
Um den Schrank später auch nutzen zu können, fehlen natürlich noch die beiden Böden.
... musste ich noch die Ecken ausklinken. Zur Abwechslung habe ich dafür zur Japansäge gegriffen.

Der untere Boden bekam rundum einen Falz, damit er bündig mit dem Rahmen abschließt.

 Den Einlegeboden habe ich mit vier Ausfräsungen versehen, in dem die Bodenträger eingreifen und verschwinden. Damit das Leimholz trotzdem arbeiten kann, sind die hinteren Ausfräsungen 3mm breiter als die eigentlichen Regalträger.
Den Einlegeboden habe ich mit vier Ausfräsungen versehen, in dem die Bodenträger eingreifen und verschwinden. Damit das Leimholz trotzdem arbeiten kann, sind die hinteren Ausfräsungen 3mm breiter als die eigentlichen Regalträger.Damit die Böden gerade bleiben bekam jeder noch zwei Leisten verpasst.
 Der Einfachheit halber habe ich diese nur mit Panhead Schrauben verschraubt. Damit Platz zum Arbeiten des Holzes bleibt, sind die Löcher vom Durchmesser her deutlich größer als der Schraubenschaft.
Der Einfachheit halber habe ich diese nur mit Panhead Schrauben verschraubt. Damit Platz zum Arbeiten des Holzes bleibt, sind die Löcher vom Durchmesser her deutlich größer als der Schraubenschaft.Leider habe ich dabei die Position der seitlichen Schrauben nicht beachtet und so kollidierte mein guter 4mm Centrotec Holzbohrer mit der Spitze einer gehärteten Spax.
Unschön, aber der Bandschleifer konnte es richten.
Um das Einpassen und die Montage zu erleichtern, habe ich zu doppelseitigem Klebeband und Glasklötzchen gegriffen. Damit ging das sehr einfach.
 Verschraubt habe ich die Teile ebenfalls mit Panhead Schrauben.
Verschraubt habe ich die Teile ebenfalls mit Panhead Schrauben. ... und die beiden Dämpfer montiert.
... und die beiden Dämpfer montiert.Da die Türen im geschlossenen Zustand doch etwas "weich" waren, habe ich oben noch einen Anschlag eingebaut.
 ... und montiert.
... und montiert.Jetzt fehlt nur noch die Rückwand.
Diese habe ich aus 6mm Sperrholz passend ausgesägt.
 Leider waren meine Platten nicht groß genug und so musste ich im oberen Bereich einen weiteren dünnen Streifen einfügen. Aber das hatte ich ja vorausgesehen :D und so lag die Trennstelle genau auf Höhe des Querträgers für die Schubladen.
Leider waren meine Platten nicht groß genug und so musste ich im oberen Bereich einen weiteren dünnen Streifen einfügen. Aber das hatte ich ja vorausgesehen :D und so lag die Trennstelle genau auf Höhe des Querträgers für die Schubladen.
So und damit war ich auch mit diesem Möbel fertig:
 

 
Hi Micha,
AntwortenLöschentoller, wenn auch sehr aufwendiger Beitrag! 42Bilder ist schon 'ne Ansage. Dennoch wunderts mich das bei dir eine Ts 55 statt einer Ts 75 ihren Dienst tut?
Na ja,nichts destro trotz, ziehe ich den Hut vor dir (mal wieder :-)) und wüsche
schöne Grüße zur Mittagsstund'!
Moin Neal.
LöschenEcht 42 Bilder? Gezählt hatte ich nicht.
Die 55er hatte ich schon vor der TS 75.
Grüße Michael
Hi,
AntwortenLöschen"Die 55er hatte ich schon vor der TS 75." Wie das denn ?
Gruß
Ganz einfach: Gekauft und dann hatte ich sie.b
AntwortenLöschenHi Micha,
AntwortenLöschen"mal wieder" ein schöner Beitrag :-)!! Das Möbelstück sieht wirklich handwerklich sehr gelungen aus. Die runden Kanten passen gut zum Möbel. Über das Glas lässt sich streiten ;-). Das Oberflächenfinish finde ich sehr sehenswert, evtl. sollte ich auch mal auf Naturalfarben greifen. Aber da steht noch so viel Zeug im Schrank, das muss erst mal aufgebraucht werden.
Bin sehr auf dein nächstes Projekt gespannt!
Gruß,
Dominik
Hallo Michael!
AntwortenLöschenWirklich eine schöne und saubere Arbeit! Danke, dass Du wieder einmal SPAX verwendet hast!
Viele Grüße,
Dein SPAX-Team