Wie auch das alte Regal bekam auch der "Anbau" geschwungene Unterseiten an den Traversen. War ja kein großes Problem, die Schablonen waren ja noch vorhanden.
Ich musste nur noch neue Anschläge anbringen und habe sie in dem Zug auch mit Kniehebelspanner ausgerüstet.
Da war wohl der Faserverlauf ungünstig und das Holz schon vorgeschädigt. Sonst kann ich mir das nicht erklären.
Toll natürlich, ich hatte keine Reste. Also noch mal neu, angefangen vom sägerauen Brett. :(
Als wenn das nicht reichte, war auch noch der Beutel vom CTL voll.
Das Ergebnis war eine große Sauerei.
Beim Schleifen kann man ja nicht allzuviel kaputt machen, daher habe ich mich zum Beruhigen dem Schleifen der Kanten gewidmet.
 Der Einfacheit halber, wurden alle gleichlangen Teile zu einem Paket zusammen geklemmt und ich konnte sie alle auf einmal mit ETS EC 125 und einem mittelharten Teller schleifen.
Der Einfacheit halber, wurden alle gleichlangen Teile zu einem Paket zusammen geklemmt und ich konnte sie alle auf einmal mit ETS EC 125 und einem mittelharten Teller schleifen.Die nächsten drei Schritte waren wieder auf dem Frästisch abzuarbeiten.
 ... sowie einem Falz für die Regalböden. Dazu kam der große Falzkopf in den Tisch.
... sowie einem Falz für die Regalböden. Dazu kam der große Falzkopf in den Tisch.Was bei solchen Werkstücken wichtig ist, ZUERST die Kanten und Profile per Hand schleifen und erst danach die Flächen. Ansonsten ist es schnell passiert, dass man beim Schleifen der Profile, die fertige Fläche verkratzt.
Nachdem nun alle Teile vorbereitet waren, konnte dass Verleimen beginnen.
 Kurze Kontrolle, aber alles im Winkel.
Kurze Kontrolle, aber alles im Winkel. Die Zwischenzeit habe ich genutzt, um die beiden abnehmbaren Teile zu verleimen. Da sie eher die Form eines Tisches haben, kam ein Hilfsbrett zum Einsatz,  damit die drei Einzelteile auch in Form blieben.
Die Zwischenzeit habe ich genutzt, um die beiden abnehmbaren Teile zu verleimen. Da sie eher die Form eines Tisches haben, kam ein Hilfsbrett zum Einsatz,  damit die drei Einzelteile auch in Form blieben.An einem Samstag ging es ans Ölen des Regalgestells.
Die Regalböden wollte ich dann noch schnell an einem Abend zusägen.
So konnte ich die Platten nicht verwenden.
 Die Abschnitte habe ich dann neu gefügt und zu hoffentlich nun auf Dauer geraden Platten verleimt.
Die Abschnitte habe ich dann neu gefügt und zu hoffentlich nun auf Dauer geraden Platten verleimt.Wer sich jetzt wundert, wasn das fürn grüner Deckel an der TS 55. Das ist ein Prototyp von Mikes Toolshop. Er verbessert die Absaugung an der TS 55 und lässt trotzdem einen schnellen Sägeblattwechsel zu.
Wie man sieht, ein Saubermann ist er nicht. Warum ich ihn dann nicht absauge? Ganz einfach, weil nichts dran passt. :(
Damit die Platten ins Gestell passen, musste ich die Ecken noch ausklinken.
 Heiß ist es in Deutschland, nein wir sägen das nicht von Hand.
Heiß ist es in Deutschland, nein wir sägen das nicht von Hand.Die Carvex PS 420 und ein Winkel als Führung erledigten die Aufgabe.
 So schaut das Ergebnis ohne Nachbearbeitung aus. Sauber eingestellte Führung mit einem Bosch T 301 CDF Blatt.
So schaut das Ergebnis ohne Nachbearbeitung aus. Sauber eingestellte Führung mit einem Bosch T 301 CDF Blatt.  Zum Schluss noch der Feinschliff an Flächen und Kanten mit dem RS 200.
Zum Schluss noch der Feinschliff an Flächen und Kanten mit dem RS 200. Achja, die Kanten hatte ich vorher noch gefräst, da habe ich aber wohl keine Bilder von gemacht.
- Ende -
 

 
Hallo Micha,
AntwortenLöschenunter was kann ich diese grüne Abdeckung für die HKS bei Mike finden?
LG, Thorsten
Hi,
Löschendas kann ich Dir leider nicht sagen. Das was ich da habe,ist ein Prototyp. Ob und wann der Mike die verkauft weiß ich nicht. Am besten fragst Du ihn selbst, dann merkt er auch, dass da Interesse dran besteht.
Grüße
Micha