Die letzten Wochen war ich fleißig(er) und es ging etwas voran. Dieses Jahr wird das aber wahrscheinlich nichts mehr mit dem fertigen Schreibtisch.
Als nächsten Schritt habe ich mich den beiden Querstreben gewidmet. Das Eckteil braucht zwar auch eine, aber da bin ich noch etwas unschlüssig wegen dem "Wie", daher vertagt.
An diese Referenzkante kamen zwei Ausklinkungen.
 ... und mit der Carvex an einem Anschlag entlang ausgeklinkt. Perfekt gerade.
... und mit der Carvex an einem Anschlag entlang ausgeklinkt. Perfekt gerade.Gerade ist ja langweilig, daher bekommen die Streben noch eine Kurve.
 Diese hatte ich ja schon am PC gezeichnet, so brauchte ich sie nur noch 1:1 ausdrucken, und mit einem Kurvenlinfix auf die spätere Schablone übertragen.
Diese hatte ich ja schon am PC gezeichnet, so brauchte ich sie nur noch 1:1 ausdrucken, und mit einem Kurvenlinfix auf die spätere Schablone übertragen.  Mit dieser konnte ich dann die Kurve auf die beiden Werkstücke mit der OF 1400 fräsen.
Mit dieser konnte ich dann die Kurve auf die beiden Werkstücke mit der OF 1400 fräsen.Auch diese leichte Kurve lies sich mit dem Kantenschleifer hervorragend bearbeiten. 
Die Strebe trägt ja wesentlich für die seitliche Stabilität von dem Schreibtisch bei, daher muss sie solide mit den Beinen verbunden werden. Paradedisziplin für die Domino Dübel. 
 Vergesslich wie ich bin, fehlten an den Füßen noch die Sacklöcher für die Filzgleiter. Aber da ich eh alle Beine wieder auf dem MFT hatte, habe ich diese noch schnell mit erledigt.
Vergesslich wie ich bin, fehlten an den Füßen noch die Sacklöcher für die Filzgleiter. Aber da ich eh alle Beine wieder auf dem MFT hatte, habe ich diese noch schnell mit erledigt.Ich bin da aber recht zuversichtlich, dass der Schreibtisch später stabil genug ist, um daran zu arbeiten. Ob man sich drauf setzen kann, wird sich zeigen.
Den Schreibtisch wollte ich, falls er mal wandern muss, aus zwei Teilen bauen. 
Eine Trennung über die Hirnleisten, hätte sich zwar angeboten, aber das war mir dann doch für die Gesamtstabilität zu heikel. Daher wird die Trennstelle, die beiden Hälften der Eckplatte.
Die vordere Frässung ist passend, alle anderen haben auf einer Seite Spiel.
- Ende Teil 6, hier geht´s weiter zu Teil 7 -
 


 
Ich verfolge schon läger deinen Blog und möchte mich hier mal für den ganzen Kontent bedanken. Diese Seite hat einen sehr großen Mehrwert.
AntwortenLöschenWollte nur mal fragen ob du Festool geräte selber bezahlst oder werden die gesponser?
Frag nur weil du recht viel davon hast und das auch kostenspieglig aussieht.
Durch dich neige ich auch eher dazu Festool Geräte zu kaufen anstatt was anderes.
Grüße
Benno
Bis auf zwei Maschinen, die eine Leihgabe sind, das ist auch in deren Vorstellung angeben, ist alles mit meinem Geld bezahlt worden.
LöschenGrüße
Michael