Und zwar, zwei kleine Tische.
Da es endlich regnete, ab damit in die Werkstatt. Die Tische sind klein genug, dass ich sie ohne Probleme auch dort bauen kann.
 Die Dauben, die ich für den Bau verwenden wollte, mussten vorher noch von dem Weinstein befreit werden. Ein bös hartes Zeug, daher kam wieder der RAS zum Einsatz.
Die Dauben, die ich für den Bau verwenden wollte, mussten vorher noch von dem Weinstein befreit werden. Ein bös hartes Zeug, daher kam wieder der RAS zum Einsatz. Die Sichtseite habe ich noch gesäubert und etwas angeschliffen, aber die Patina der Fässer erhalten. "Wie neu" machen wäre auch ein Akt geworden. Ich hab mit 80er Granat gearbeitet und das hat eher poliert wie geschliffen, so hart ist die Oberfläche der alten Fassdauben.
Die Sichtseite habe ich noch gesäubert und etwas angeschliffen, aber die Patina der Fässer erhalten. "Wie neu" machen wäre auch ein Akt geworden. Ich hab mit 80er Granat gearbeitet und das hat eher poliert wie geschliffen, so hart ist die Oberfläche der alten Fassdauben.Die Kanten habe ich noch mit der MFK abgerundet.
So ein Deckel sitzt ja im Fass in einer umlaufenden Nut und daher verjüngt sich der Deckel zur Außenkante hin.
Da ich mit den guten Japansägen, so wenig wie möglich an der harten Eiche rumknabbern wollte, habe ich die Tajima genommen. Die hat ne Zahnspitzenhärtung und ist wesentlich robuster. Die nehme ich sonst nur fürs Brennholz und grobes Zeug, liegt aber super in der Hand.
Nun gings an den Zusammenbau.
 Die Tische wackeln noch, bzw. stehen nicht in Waage. Das war als nächstes an der Reihe.
Die Tische wackeln noch, bzw. stehen nicht in Waage. Das war als nächstes an der Reihe.In Waage ausrichten, mit Glasklötzen die zu kurzen Beine unterlegen und mit einem passenden Distanzstück, an allen Beinen, eine Schnittmarkierung setzen, war der nächste Schritt.
Ich brauchte die Beine dann nur noch passend absägen und der Tisch würde später so stehen, wie es sich für einen Tisch gehört.
So was kostet zwar einmal Geld, aber man muss nicht wegen jeder Mutter in den Baumarkt rennen und hat keine Wühleimer mit gesammelten Zeug rumstehen. Alles ist sortiert und griffbereit.
 Mit Schloßschrauben M10x70 und je einer Scheibe, Federscheibe und Mutter habe ich die Beine an der Fasstischplatte montiert.
Mit Schloßschrauben M10x70 und je einer Scheibe, Federscheibe und Mutter habe ich die Beine an der Fasstischplatte montiert.| Bild vom 4-Beiner | 
 ... und acht im Rand hab verstecke Ablaufbohrungen.
... und acht im Rand hab verstecke Ablaufbohrungen.Fertig. Das hier ist der 3-Beiner mit dem schönen Deckel.
Der 4-Beiner steht schon draußen mit einem Sessel vor dem Haus.
 

 
Sehr geniale! Die Bank habe ich ja auch schon in der Zeitschrift gesehen, aber den Tisch finde ich eindeutig besser. Da muss ich doch direkt mal in den Weinkeller meines Vaters schaun, was der da so geeignetes Material rumstehen hat!👍👍
AntwortenLöschen