Im Grunde stellt das Ding bestenfalls Deko dar, aber auf keinen Fall ein nutzbares Sitzmöbel. Wenn ich das noch recht in Erinnerung habe, war es Bestandteil eines Kinderschminktisches.
Auf jeden Fall war alles kaputt, was dem Ding irgendwie mal Halt gegeben hat und ich möchte Euch an dem "Abenteuer" teilhaben lassen.
 Danach allen alten Leim und Farbe an den notwendigen Stellen mittels Farbschaber entfernen.
Danach allen alten Leim und Farbe an den notwendigen Stellen mittels Farbschaber entfernen.Gehalten wird das ganze Konstrukt nur über die Verbindungsklötze in den Ecken, welche etwas in die MDF Zargen eingelassen und nicht mal verleimt waren. Die Beine sind nur angeschraubt. Was bei einem echten Vollholztisch funktioniert, war für dieses Bröselmaterial nicht praxistauglich.
Eine Verstärkung musste her, Rund- und Dominodübel, waren für mich das Mittel der Wahl.
 Das wird schon einiges an Stabilität bringen.
Das wird schon einiges an Stabilität bringen. Damit es später einfacher wird, habe ich die Dominos im Vorfeld in die Zargen eingeleimt.
Damit es später einfacher wird, habe ich die Dominos im Vorfeld in die Zargen eingeleimt.Das MDF war so mies, damit es beim einstecken der Dübel nicht reißt, habe ich ne Zwinge angesetzt.
 und dann die Längszargen dazu. Stichmaß und Winkelkontrolle sind auch bei sowas obligatorisch.
und dann die Längszargen dazu. Stichmaß und Winkelkontrolle sind auch bei sowas obligatorisch. Aber vielleicht helfen die gezeigten Schritte, falls Ihr ähnliches zu erledigen habt.
 

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und u. U. auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.