Die Skala habe ich dafür nicht extra gekauft, sondern es ist ein Rest gewesen. Erkennt man auch daran, sie fängt nicht bei 0 an, sondern bei 4m. Das tut der Funktion aber kein Abbruch, wenn die Sache gut funktionert, kann ich es immer nochmal gegen ein Neues austauschen.
Kurze Anmerkung, an der Klappmechanik und der vorderen Auflage für die Führungsschiene habe ich keine Veränderungen vorgenommen. Das ist alles noch serienmäßig.
Zurück zu dem kleinen Umbau.
Die Markierung habe ich einfach nach erfolgtem Justieren und Probeschnitten mit einem Anreissmesser entlang der Führungsschienenkante gesetzt.
Kleines Beispiel
... Holzrest ran und abgesägt ...
...gemessen und es passt.
Rechtwinklig ist der Schnitt auch.
Sicher wird der MFT dadurch immer noch nicht zu einem vollwertigen Ersatz für eine TKS oder Kappsäge, aber die erreichte Genauigkeit reicht für die meisten Anwendungen locker aus.
Typisch Micha, schafft es fast immer "gutes" noch besser zu machen, tolle Sache!
AntwortenLöschenUnd die Lupe im vorletzten Bild ist ein nettes feature, darfst du gerne öfter einsetzen um Dinge hervorzuheben ;-)
Gruß
Chris
Moin,
Löschendie Lupe war "Arbeit". Das ist eine Photoshopmontage aus zwei Bildern undder Lupengrafik.
Mal schauen ob ich jetzt öfters so was mache.
Grüße
Micha
Hallo,
AntwortenLöschenwo hast du das Maßband gekauft, bei Dieter Schmidt oder woanders, denn mir ist nur der Dieter als Quelle bekannt!
Lieben Gruß
Hi Neal,
Löschenjupp ist von Dieter.
Gibt es aber auch anderswo.
Hallo Michael
AntwortenLöschenWie wird eigentlich die Schiene am Tisch fest gemacht? Ich habe die 55er Säge und möchte mir einen Art mft selber bauen. Der mft selber ist a teuer und b von den Proportionen nicht so wie ich es bräuchte.
Ich habe im Netz schon öfters eigenbau gesehen, jedoch nie wie die an der Kannte festgemacht wird. Welche Teile braucht man da von Festtool?
Wäre es möglich davon Fotos zu machen?
Wie heißt eigentlich der Winkelanschlag und das wo das Maßband dran was du ob beschrieben hast? Da ich den Anschlag nicht kenne habe ich auch nicht ganz verstanden was du da gemacht hast.
Vilt muss ich mir das noch mal durch lesen.
Einen schönen Abend dir noch
Jan
Ps toller Blog. Echt cool was du so eben mal anfertigt.
Hallo Jan,
Löschendie Bezeichnungen der Teile findest Du auf der Festool Homepage. Ebenso gibt es einen Ersatzteilkatalog online. Suche mal nach EKAT und Festool. Da findest Du alle Teile des MFT inkl. des Klappmechanismus in einer Explosionszeichnung.
Grüße
Michael
Hallo Michael,
AntwortenLöschenmich würde interessieren wie deine (Langzeit-) Erfahrungen bei Zuschnittarbeiten mit dem MFT sind.
Bist du mit der Schwenk-/Auflage-Situation in punkto Präzision zufrieden gewesen? Oder gehörst du auch eher zum Lager "Frustiert-von-ständiger-Neujustage", welches sich in diversen Foren kundtun?
Ich frage, da ich bei meiner Recherche (nebst deinem wunderbaren Blog hier! ;-) öfter auch über diverse Hilfmittel für den MFT gestolpert bin. Angefangen bei den sogenannten "Slobstop"-3D-Prints auf Etsy, bishin zu meinem persönlichen Highlight für 160$ + shipping + tax aus den Staaten:
https://tsoproducts.com/workstations-components/mft-aligned-guide-rail-support-upgrade-kit/
Da ich mir den MFT gestern nach langem zögern doch bestellt habe, und zur Zeit noch keinen richtigen Platz für eine ordentliche TKS habe, bin ich über jeden noch so kleinen Praxistipp sehr dankbar!
Lieben Gruß,
Jonas
Hallo Jonas,
Löschenwas da in dem Video zu dem TSO Ding gesagt und gezeigt wird, ist im Prinzip richtig. Das Teil ist "nur" aus Kunststoff und wenn man da so wie in dem Video dran rum drückt, wackelt es. Muss aber dazu sagen, ob Absicht oder nicht, die Klemmung für das Blechteil in dem Video ist zu lose, deswegen lässt sich das noch deutlicher bewegen.
Das Teil von TSO merzt die "Probleme" von dem Originalteil schon aus, nur nach meiner Ansicht, sind die Probleme keine Probleme. Wenn man ganz normal mit dem Schwenklager umgeht und die Auflageeinheiten mit Hirn verwendet (da muss man nicht mal groß bei Nachdenken), passiert da nichts und es immer mehr als ausreichend genau. Auch die eine Klemmschraube reicht aus, die muss ja nur die Auflageeinheiten in Position halten, mehr nicht. Ich musste bislang noch nie den MFT neu justieren, weil sich an den Dingern irgendwas verstellt hätte. Was mit der Zeit passiert und da finde ich ein passendes Nachrüstteil nicht verkehrt, ist dieser Zentrierzapfen, der in die Schiene greift. Der Zapfen ist Stahl, die Schiene Alu und der Kontakt ist immer an der gleichen Stelle. Mit der Zeit arbeitet sich die Schiene da etwas aus und es gibt Spiel. Ich habe da so ein kleines Kunststoffteil drin sitzen. 3D gedruckt. Spontan fällt mir aber nicht ein, wo ich das her habe. Da schadet es nicht, was nachzurüsten. Über die Klappdinger, würde ich mir keine Gedanken machen. Wirklich brauchen tut man da nichts Aufgewertetes. Schön anzuschauen ist das TSO Zeug natürlich schon, keine Frage.
Grüße
Michael
Hallo Jonas, großes Sorry, ich habe Deinen Kommentar gelöscht anstatt ihn freizugeben. :(.
LöschenAlso ja ich verwende den MFT in Kombination mit der Klappschiene immer noch und bin nach wie vor von der Genauigkeit überzeugt. Genauigkeiten von kleiner 0,5 mm beim Stichmaß sind kein Problem.
Grüße
Michael
Ha! :-) Ja passiert, kein Problem. Eine Frage hätte ich grad noch: Womit hast du deinen MFT denn versiegelt? Grüße Jonas
LöschenReste. Kein besonderes Öl.
Löschen