
Abgerichtet waren die Hölzer ja, ich musste sie nur noch auf die benötigten Dicken bringen.

Den Korpus habe ich diesmal mit Fingerzinken verbunden.

Die Türe sollte konstruktiv schon etwas höher angesiedelt sein, als nur Fingerzinken.
Daher den Rahmen auf jeden Fall auf Gehrung.

Die Innerei sollte in dem Rahmen per überschobene Füllung ausgeführt werden.


Nachdem das alles so wie gewollt passt, könnte ich die Front verleimen.
Tipp: Für Hirnholzverleimungen und Gehrungen hat sich bei mir der Titebond "Quick & Thick" bewährt. Die Verbindungen werden damit stabiler, als mit normalem Weißleim.

Nun konnte ich noch den Deckel auf den Korpus (oder auch umgekehrt) aufeinander anpassen.
Dazu eine Platte MPX mit selbstklebendem Schleifpapier bestückt, ...
und die beiden Flächen plan geschliffen.
Als Scharnierlösung habe ich mich für die nicht mehr erhältlichen Lamello Duplex in Nickel entschieden.
Die Verarbeitung ist Kinderleicht.
Korpus und Tür aufeinander legen und genau mittig in der Fuge je eine Fräsung setzen.
Der alte Außenwecker ist schon recht schwer.
Damit nicht die komplette Last auf den Scharnieren hängt, habe ich noch zwei "Lastaufnahmepunkte" für den geschlossenen Zustand in Form zweier 4x20er Dominos eingefräst.
Diese werden in die Tür geleimt und setzen sich in die korpusseitige mit Luft gefrästen Langlöcher.
Ganz wichtig, die Türklingel soll ja optisch richtig was her machen. Daher bekommt sie später ein "Bedienfeld" aus Messingblech. Damit es noch gefälliger wird, wollte ich dieses in die Frontplatte einlassen.
Ein Rechteck geht super schnell mit der Festool MFS zu fräsen.

(PS: Wer meint, ich hätte mich bei dem einen Loch verbohrt. Ähh nee, das muss so. Warum? Erfahrt Ihr im nächsten Teil.)

Die sehen zwar schön aus, aber Rezessionen lesen, hätte mich vor einem dummen Gesicht bewahrt. Die Dinger sind nicht massiv, sondern aus Blech. Gut irgendwie hätte ich mir das bei dem Preis denken können.

Ich wollte wenig Feuer, aber Glanz. Deswegen OSMO 3011 Hartwachs-Öl in vier dünnen Schichten.
- Ende Teil 1, hier geht es weiter zu Teil 2 -
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und u. U. auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.