Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Montag, 21. Juli 2025

Werkstatt - Update XIII (Juli 2025)

 Das letzte Update der Werkstatt ist schon eine Weile her, seit dem hat sich wieder einiges verändert.
 
Die größte Änderung sieht man sofort, wenn man den Raum betritt.
Die Tischkreissäge ist weg. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Im Zuge meines letzten großen Projektes, den Büroschränken, brauchte ich mehr Stellfläche.
 
Das hat mich dazu bewogen, die CS70 in die Waschküche umzuquartieren.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dort kann sie, bis auf Ausnahmen, voll ausgebaut stehen bleiben und es ist mir auch möglich, lange Teile auf Ihr zu sägen. 
In dem Zuge ist auch der Tellerschleifer mit umgezogen. 
 
Das hatte aber weitere Umbauten nötig gemacht. Beide Maschinen müssen abgesaugt werden, dazu ist dann noch der Starmix samt Absaugtonne und Verteiler in die Waschküche gewandert. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zum Anzeichen, messen, kontrollieren in diesem Raum, gabs noch noch paar rote Teile vom Chinamann. Brauchts drei Winkel? Ja, irgendwie schon, die Dicken sind schön winklig, haben aber eine ungenaue Skala, diese stimmt dagegen bei dem Dünnen.
Für Situationen in denen mir die Woodpeckers zu schade sind, wollte ich schon länger mal billige Teile haben, bei denen es kein Drama ist, wenn ne Macke dran kommt. 
 
 
 
 
 
 
 An Stelle der CS70 steht nun die ständig aufgebaute Festool MW1000 mit montiertem Tisch.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das Holzregal direkt am Eingang wurde in dem Zuge auch etwas umorganisiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Im Bereich Kappsäge hat sich nicht viel getan.  Anstelle des Tellerschleifers steht dort nun immer im Zugriff ein Schubladensystainer mit div. Zubehör für die Oberfräsen. Das hat sich mittlerweile als sehr praktisch erwiesen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Daneben ist nun die MFK 700 notgedrungen eingezogen. Notgedrungen, weil die bescheidenen SYS³ sich in der Höhe nicht an das vorhandene System halten und der Systainer nicht mehr in mein, an das alte Format angepasste, Regal passt. Darüber nun (Mini)Systainer im Systainer.
 
 
 
 
 
 
 
 
Im Bereich hinter dem MFT ist alles noch beim alten. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Den MFT habe ich mittlerweile mit einem älteren (vor Brexit) Anschlaglineal von Benchdogs.co.uk bestückt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zum einen ist es schwarz :), aber viel mehr, es baut weniger tief als das Festool System, so habe ich paar Zentimeter an Schnittbreite gewonnen. Nachteil: Es gehen keine Winkelschnitte mehr. Brauche ich aber sehr selten und wenn, ist ja schnell umgebaut. 
Das schöne an dem alten Anschlag ist, er ist noch über 1,2 m lang, wegen Versandproblematik gibt es diese Längen aktuell nicht mehr am Stück. 

Im Bereich um die Hobelbank gab es noch einige Änderungen. Im Grunde nur optischer Natur.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Im Zuge einiger (roter) Neuzugänge und trennen von alten Messmittelchen, habe ich die "Messwerkzeugwand" komplett neu arrangiert. 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
Irgendwie wollte ich auch sonst einen modernen optischen Touch und ich habe die Platte mit Indian Ink schwarz gefärbt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das hat schon was, speziell in Kombination mit dem Nussbaum der ebenfalls neuen Halterungen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das hat mir dann so gut gefallen, dass ich alle Halterungen geschwärzt habe.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das eingefärbte MDF kommt richtig gut rüber. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Platte der Handwerkzeuge fiel ebenso der Tinte zum Opfer, ...
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
...wie die "Schiebetür". 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Ecke in der Totalen. 
Sie wirkt zwar nun etwas dunkler, aber die Werkzeuge heben sich besser von den "Wänden" ab, abgesehen von den Teilen die schwarz sind. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Einige Schubladen wurden neu geordnet, in einer haben Innen- und Außensechskantschraubendreher aus Schweizer Fertigung Einzug gehalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ihr seht, eine Werkstatt ist nie fertig und immer im Wandel. 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und u. U. auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.