Mit dem Multifix von Nobex hatte ich ein Hilfsmittel vorgestellt, um z.B. an Wänden mit nicht rechtwinklige Ecken, Leisten mit perfekt dichten Gehrungen anzubringen.
Eine deutsche Bezeichnung fällt mir nicht so recht zu dem EASYSCRIBE "Scribing Tool" ein. Die Firma Sauter, bei der auch dieses Werkzeug erhältlich ist, nennt es Anreißlineal.
Ein Name ist auch nicht so wichtig, man muss ja nur wissen, wie und wofür man es nutzen kann.
Das Werkzeug selbst besteht im Prinzip aus zwei Komponenten, dem Anschlag aus Edelstahl und dem verstellbaren "Bleistift".
Der Anschlag, welcher an Wand oder Werkstück entlang geführt wird befindet sich auf der Rückseite des EASYSCRIBE. Er besteht aus einer Edelstahlzunge welche an der Spitze eine Stärke von 0,5mm aufweist und so auch in engen Zwischenräumen eingesetzt werden kann.
Um den Anschlag den Gegebenheiten anpassen zu können, besteht die Möglichkeit ihn verschieden weit aus dem Griffstück auszufahren.
Der gebotene Widerstand ist gut. Nicht zu schwer und trotzdem fährt der Anschlag nicht zu leicht selbstständig ein.
Die zweite Komponente ist der Marker.
Dieser besteht aus einer speziellen 0,7mm dicken und 2mm breiten Bleistiftmine der Härte 2H.

Der Clou des EASYSCRIBE ist, dass sich der Arm stufenlos verstellen lässt und so einen Abstand der Bleistiftmine zum Anschlaglineal von ca. 1-40mm zulässt.
Gerade wenn das Werkzeug zum Erstellen einer Schablone genutzt wird, kann so sehr genau der benötigte Überstand (Errechnet aus dem Durchmesser der Kopierhülse und Nutfräser) eingestellt werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten des EASYSCRIBE sind sehr vielfältig, wenn es darum geht irgendwelche unregelmäßigen Formen zu übertragen.
Hier zum Abschluss noch zwei Beispiele:
Erstellen einer Frässchablone:
Das geht natürlich auch mit konkaven oder konvexen Formen. Wird der Radius zu klein und die Metallzunge würde das Ergebnis zu sehr verfälschen, kann einfach ein kleiner Rundstab an der Zunge befestigt werden.
Übertragen der Unregelmäßgkeiten einer Wand:
Auch dabei kann das EASYSCRIBE sehr nützlich sein.

Das verhindert eine sonst nötige mühsame Schritt-für-Schritt-Anpassung.
Von Trend gibt es ein Video zu dem EASYSCRIBE, welches noch mehr Anwendungsmöglichkeiten zeigt:
Bezugsquelle:
Hallo, ein nettes Teil was du hier vorstellst. Schade das ich es erst jetzt gesehen habe. Denn bei mir sind die Böden sehr uneben, so das ich beim anbringen der Sockelleisten mit einigen Problemen zu kämpfen hatte. Ich habe in mühsamer Arbeit die Fußleisten versucht anzupassen. Bis ich mir dann gedanken gemacht habe wie ich mir die Arbeit leichter machen kann. Ich habe mir ein kleines Werkzeug gebastelt womit ich dann die Bodenwellen, ähnlich wie bei diesem Tool, einfach auf die Fußleiste anzeichnen kann. Das ist eine große Arbeitserleichterung gewesen. Hier ist ein Bild von dem Teil: https://drive.google.com/open?id=0B6flP2ZVFYmPcll1WExRQlhVOHM
AntwortenLöschenViele Grüße, Baki Güler aus Ratingen
Moin,
Löschenne clevere Lösung hast Du Dir da einfallen lassen.
Grüße
Michael