Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Mittwoch, 24. Februar 2016

Werkzeugvorstellung: Festool HKC 55 Li 5,2 EB-Plus-FSK420 - Teil 1, Vorstellung

Die vorgestellte Maschine wurde mir von Festool zur Verfügung gestellt. 



Wie im Artikel über das Festool Unplugged System schon angekündigt, möchte ich hier nun die Festool HKC 55 Li 5,2 EB-Plus-FKS420 (was eine Bezeichnung) näher vorstellen.












Nach der Einstellung der AP Reihe (55, 65, 85) waren Pendelhaubensägen der Firma Protool vorbehalten und auch nach der Zusammenführung beider Marken, gab es nur noch die große HK 132 in blau/grün. Festool bediente jahrelang den Markt eher nur mit Tauchsägen. Erst im Herbst 2015 kamen die Wendlinger mit einer neuen Reihe von Pendelhaubensägen auf den Markt. Das sind die Modelle HK 55, HKC 55 und HK 85, die sich mit den Kappschienen FSK 250, 420 und 670 zu einem tragbarem Kappsystem verbinden lassen. Das erkläre ich später aber noch ausführlich.


In der Typenbezeichnung der Akkuvariante HKC 55 steht das C für cordless (schnurlos), die 55 für die Schnittiefe von 55mm ohne Führungsschiene, das E für die Elektronik inkl. Sanftanlauf und Überlastschutz, das B für die Schnellbremse, ferner Li für Lithium-Ionen Akku, die 5,2 für 5,2Ah, das Plus für den Systainer und die 420 für 420mm Schnittlänge der Kappschiene.







Technische Daten

Akkuspannung 18 V
Leerlaufdrehzahl 4500 min⁻¹
Sägeblatt-Ø 160 mm
Winkelbereich 0 - 50 °
Schnitttiefe 0°; 90° 0-55 mm
Schnitttiefe bei 45°/50° 42/38 mm
Anschluss Staubabsaugung Ø 27/36 mm
Akkukapazität Li-Ion 5,2 Ah
Gewicht mit Li-Ion 4,1 kg

Quelle: Festool


Aufbewahrung

Verstaut wird die HKC 55 in einem T-Loc Systainer der Größe IV.













Darin findet neben der Handkreissäge, ein Ersatzakku, das TCL 3 Ladegerät, Absaugadapter, ein Sägeblatt, ein Rückschlagstopp, der Parallelanschlag und der Spänefangbeutel platz.
Zwei Bilder im Deckel zeigen, wo was hingehört.










Konstruktion.

Bei der HKC 55 handelt es sich um eine sogenannte Pendelhaubensäge.

Anders wie bei den Tauchsägen, wie der TS 55 REBQ bei denen sich das Sägeblatt komplett innerhalb des Gehäuses befindet und erst beim Sägevorgang durch Druck auf den Griff auf die voreingestellte Schnittiefe ausgefahren wird, befindet sich das Sägebblatt bei einer Pendelhaubensäge immer auf der eingestellten Schnitttiefe und wird zum Schutz des Anwenders und auch des Blattes durch die federnd gelagerte sogenannte Pendelhaube verdeckt. 





Diese wird erst durch das Werkstück oder vorher per Fernbedienung nach hinten geschwenkt und gibt das Sägeblatt frei.












Als Sonderfunktion besitzen die HK Modelle, obwohl sie eigentlich Pendelhaubensägen sind, eine zuschaltbare Tauchfunktion. Ein Feature was nur wenige andere Modell bieten.










Wie das funktioniert, zeige ich später in der Rubrik "Bedienung".


Auch für den Betrieb auf Führungsschienen, muss die Pendelhaube schon vor dem Aufsetzen auf die Schiene zurück gezogen werden.











Das ist mit ein Punkt, warum die HK(C) für den Einsatz auf einem Sägetisch nicht optimal und eine Tauchsäge dort eine bessere Wahl ist.

Ein weiterer Punkt ist der Griffwinkel der HK(C), dieser ist deutlich flacher als bei der TS 55 und 75.












Befindet sich die Hand bei der TS in einer angenehmen Position, muss sie bei der HK(C) schon deutlich angewinkelt werden.





Anders sieht es aus, wenn auf Arbeitsböcken, kniend auf dem Dach oder wie in dem Beispiel auf dem MFT-SYS gearbeitet wird. Da passt der flache Griffwinkel wieder optimal, für solche Einsätze sind die HK Modelle auch gedacht und deswegen der Griff auch dementsprechend geformt.








Die Pendelhaube besteht, genau wie die meisten Gehäuseteile der HK(C) aus einer Leichtmetalllegierung und ist zudem stark verrippt, was sie trotz geringem Gewicht (und das ist wichtig für ein schnelles Schließen) sehr stabil macht.









In der Pendelhaube integriert ist der sogenannte Führungskeil. Das ist ein Spaltkeil in Kleinformat. 













Mich als hauptsächlicher Massivholzverwender hat der Verzicht von Festool den HK Modellen einen vollwertigen Spaltkeil zu spendieren etwas "verstimmt". Bietet ein Spaltkeil gerade beim auftrennen von Massivholz doch einen wirksamen Schutz vor einem Einklemmen des Sägeblattes und damit vor einem möglichen Rückschlag.
Gut die Ingenieure in Wendlingen werden den Führungskeil schon so dimensioniert haben, dass er funktioniert, aber mit einem richtigen Spaltkeil wie an der TS 75, würde ich mich schon wohler fühlen.

Auch wenn es durch die Lackierung den Anschein hat, Pendelhaube und Führungskeil wären ein Stück, dem ist aber nicht so. Der Keil ist ein separates Teil aus Stahl und kann bei Beschädigung getauscht werden.










Angetrieben wird die HKC von einem bürstenlosen EC-Tec Motor. Dieser ist durch den Verzicht auf Kohlebürsten, so gut wie verschleißfrei und bietet einen deutlich höheren Wirkungsgrad als konventionelle Motoren. Zudem lassen sich bürstenlose Motoren leichter und besser elektronisch regeln.








Auch bei der HKC ist Festool was die zu verwendenden Akkus angeht, sehr flexibel. Wenn auch eigentlich für 18V Akkus ausgelegt, kann die HKC 55 auch mit 14,4V betrieben werden. Je nachdem kann das schon mal ganz nützlich sein. Klar ist dabei aber, mit dem schwächeren Akku, hat die HKC auch weniger Leistung. Klar P=U*I!








Der Akku wird hinter dem Motor, längs zum Sägeblatt eingesteckt, das macht die HKC auch mit montiertem Akku sehr kompakt.












Die HKC ist so konstruiert, dass sie nicht seitlich über die Führungsschiene ragt, dadurch ist z.B. auch der Einsatz von höheren Bench Dogs möglich.











Auch in die andere Richtung baut die Maschine sehr flach. Das Sägeblattgehäuse besitzt keinen Bauch und so sind auch wandnahe Schnitte für Schattenfugen, ab einem Abstand von 12mm möglich.










Wie fast alle Akkumaschinen von Festool (Ausnahme die Carvex) besitzt auch die HKC 55 eine Ladezustandsanzeige.

Diese befindet sich auf dem Motorgehäuse und zeigt über eine 3-stufige LED Reihe, den Restinhalt des Akkus an.












Um auch von der linken Seite aus, dem Schnitt nach Anriss genau folgen zu können, besitzt die HKC dort ein Fenster, welches den Blick auf die Vorderkante des Sägeblattes frei gibt.










Direkt davor befinden sich die Schnittmarkierungen für 0° (rot abgesetzt) und 45° Schnitte.












Diese sind nur bei dem Betrieb ohne Führungsschiene von Belang. 
Auf einer Schiene sägt die HKC genau wie alle anderen Handkreissägen von Festool, bei jeder Schnittwinkeleinstellung genau an der Unterkante der Splitterschutzlippe.
So muss man nur die Führungsschiene an dem Anriss ausrichten und der Schnitt passt, egal ob 0° oder 50°. 

Da die HKC ja Bestandteil des Festool Kappsystems ist, ist sie auch komplett für den Einsatz auf Führungsschienen ausgestattet. 

Heißt, sie besitzt, genau wie die TS, zwei Exenterschrauben, um die Grundplatte spielfrei auf die Schiene einstellen zu können. Um den Reibungswiderstand zu minimieren, ist die Führungsnut zudem mit vier Gleitbelägen ausgestattet.










Wie eigentlich alle Pendelhaubensägen, kann auch die HKC mit einem Parallelanschlag ausgerüstet werden. Es gibt zwar den speziellen PA-HKC 55, aber der Parallelanschlag der TS 55 kann auch an der HKC verwendet werden. System halt.
In wie weit sich die beiden Anschläge unterscheiden, weiß ich nicht, da ich den PA-HKC 55 noch nicht in den Händen gehabt habe.






Genau wie die Tauchsägen, besitzt auch die HKC einen zweiten Griff, dieser befindet sich aber nicht  am Motorgehäuse, sondern auf der Grundplatte der Säge.











Von diesem aus, kann man ohne Umgreifen zu müssen, die Fernbedienung der Pendelhaube bedienen. 
Auf den Hebel drücken und die Haube schwenkt nach hinten und gibt das Sägeblatt frei.




Neu bei Festool ist auch die Klemmung des Schnittwinkels mit nur einer Knebelschraube am hinteren Drehgelenk. Das heißt aber nicht, dass nur dort geklemmt wird, was eine große Weichheit zur Folge hätte. Durch eine massive Stahlstange wird die Klemmwirkung auch auf das vordere Gelenk übertragen und beide Gelenke werden wie gewohnt fixiert.








Auf diesem Bild sind die beiden Schrauben zu erkennen, mit denen man den 90° Schnittwinkel sehr einfach und genau justieren kann.











Einen Anschlag für 45° gibt es bei der HK(C) nicht, daher ist dieser Winkel nur über die Skala einstellbar. Wie genau das Ergebnis per Skala wird, seht ihr später im Praxistest.

Viele Wege ins Freie gibt es für die Späne.

Durch den Bajonettanschluß an dem Späneauswurf, kann die HKC flexibel auf das jeweilige Arbeitsumfeld angepasst werden.












Es kann dort der Spänefangbeutel, ein Werkstattsauger oder der drehbare Auswurf angeschlossen werden.





Weil es gerade zum Thema passt, noch ein paar kurze Sätze zu einem doch eher unscheinbarem aber praktischem Zubehörteil: Dem Spänefangbeutel.
Dieser funktioniert gerade an der TSC wirklich sehr gut und ich habe ihn schon oft benutzt.









An den dafür vorgesehenen Maschinen wird der Beutel per Bajonett angeschlossen.












In Pausen oder auf dem Weg zur Mülltonne, kann diese Öffnung mit einem passenden Deckel verschlossen werden. Dieser ist unverlierbar mit einem Nylonband am Beutel befestigt.










Entleert wird der Spänefangbeutel über eine große Reißverschlussöffnung an der Rückseite. Im Gegensatz zu Lösungen von anderen Herstellern, ist der Reißverschluss wirklich staubdicht.










Wird der Beutel nicht benötigt oder für den Transport, kann er mittels des inliegenden Drahtgestells flach zusammen gefaltet werden und benötigt so nur sehr wenig Platz im Systainer.










Im Einsatz sollte man nur beachten, den Beutel eher frühzeitig zu wechseln oder zu leeren.
Die Handkreissägen haben nicht wie Schleifmaschinen eine aktive Absaugung mittels Ventilator, sondern die Späne werden nur durch das Sägeblatt beschleunigt und durch die Gehäuseform in Richtung Auslass und in den Sack befördert. Ist dieser bereits so voll, dass die Späne den Einlass etwas abdecken, funktioniert es nicht mehr richtig, auch wenn im hinteren Bereich des Beutels evtl. noch Platz wäre.




Bedienung

Eines meiner persönlichen Highlights an der HK(C) ist die Schnitttiefeneinstellung.

Diese funktioniert an der Maschine wirklich extrem einfach. Grünen Knopf drücken, Schnitttiefe einstellen, loslassen und fertig.











Diese kann genau, wie bei den neuen TS R Modellen sowohl mit als auch ohne Führungsschiene an einer Skala abgelesen werden.











Die eingestellte Schnitttiefe rastet sehr stabil mit mehreren Zähnen ein, so ist auch ein wiederholgenaues Arbeiten kein Problem.












Direkt unterhalb der Schnitttiefeneinstellung befindet sich die Knebelschraube für den Schnittwinkel. Dazu hatte ich ja weiter oben schon etwas geschrieben.











Auch schon erwähnt hatte ich den Hebel der Pendelhauben-Fernbedienung. 

Dieser befindet sich an der Vorderseite der HKC neben dem Zusatzgriff.













Wie die Fernbedienung funktioniert, seht Ihr gleich in dem Video über den Tauchschnitt.

Die zusätzliche Tauchfunktion ist ein weiteres Highlight der HK Modelle. Nur wenige Pendelhaubensägen verfügen über die Möglichkeit auch Tauchschnitte durchführen zu können.

Der Knopf um die Funktion zu aktivieren, befindet sich auf der Oberseite der Maschine links am Sägeblattgehäuse.











Ich als Linkshänder kann ihn sogar mit dem Daumen bedienen.













Wird der Knopf gedrückt, schwenkt der Motor samt Sägeblatt nach oben und das Blatt befindet sich oberhalb der Grundplatte.









(Anmerkung des Bloggers: Nein ich habe keine zwei HKCs, das ist ne Fotomontage)
 
Angetrieben wird die Mechanik über eine sehr lange Spiralfeder. Deren Länge sorgt auch dafür, dass die notwendige Kraft für den Eintauchvorgang so gut wie gleich bleibt.
Wie man auch erkennen kann, bleibt die voreingestellte Schnitttiefe "gespeichert". Logisch sonst wäre ein Tauchschnitt auch sehr heikel durchzuführen.









Wie ein Tauchschnitt abläuft, zeige ich in diesem kurzen Video:





Wie man erkennen kann, ist der Drehpunkt, anders als bei den Tauchsägen nicht hinter dem Sägeblatt, sondern vorne. Dadurch lässt sich etwas weicher und ruckfreier eintauchen, da durch den anderen Drehpunkt, das Sägeblatt die Maschine nicht mit nach unten ziehen will. Allerdings ist die Bewegung, welche der Bediener zum Eintauchen ausführen muss, entgegengesetzt der Vorschubrichtung, was zu einer etwas verkrampften Haltung führt, wenn wie z.B. bei der Metabo KSE vario, die Säge aktiv in dieser unteren Position gehalten werden muss. Bei der Festool ist das besser gelöst, da sie beim erreichen der voreingestellten Schnitttiefe einrastet und der Bediener sie dann nur noch ganz entspannt nach vorne schieben muss.

Der Sägeblattwechsel an der HKC funktioniert im Prinzip ähnlich wie bei den Tauchsägen.

Durch das Umlegen des FastFix Hebels, wird die Spindel und der Ein/Aus-Taster blockiert.












Von der TSC hat die HK auch die Garage für den Inbusschlüssel hinter dem FastFix Hebel spendiert bekommen.
Hebel nach vorne klappen und der Inbusschlüssel kann entnommen werden. Gefällt mir gut, ne schnelle, ordentliche und einfache Sache.









Einen Sägeblattwechsel zeige ich in diesem Video:




Ist das Blatt entfernt, kann man den Seilzug  der Pendelhauben-Fernbedienung und den Anschlagpuffer aus Gummi für die Haube sehen.











Die HK(C) 55 verwendet spezielle dünnere Sägeblätter. Es können zwar die Standardblätter  der TS 55 verwendet werden, allerdings sinkt dann die Schnittleistung, da die dickeren Blätter mehr Kraft beim Zerspanen erfordern.

Ein eingelaserter Vermerk auf den dünnen Sägeblättern untersagt aber eine Verwendung in den Tauchsägen.













Das war es soweit zu der HKC an sich, kommen wir nun zum zweiten Bestandteil des Kappsystems, der Kappschiene FSK420.

Im Gegensatz zu den normalen Führungsschienen besitzen die Kappschienen eine zweite T-förmige Führung, daher passen auch nur die HK Modelle auf diese Schienen und nicht die Tauchsägen, ...









... durch diese wird die HK(C) mit der Schiene gekoppelt und bilden mit dieser eine Einheit.














Dadurch ist es mit etwas Übung sogar möglich freihändig Kappschnitte durchzuführen.













Verriegelt werden die HK Modelle auf der Schiene mit einem kleinen Schieber an deren Ende. So können sich die Maschinen nicht unbeabsichtigt von der Schiene lösen.











Um Schiene und Säge zu trennen, wird dieser Hebel zuerst eingedrückt, danach kann die Maschine nach hinten von der Kappschiene gezogen werden.



Wie das abläuft, zeige ich in diesem Video:




Neben der Kopplung mit der Säge verfügt die Kappschiene auch noch über ein Flaschenzugsystem mit einem starken "Gummiband". 











Dieses sorgt in Verbindung mit dem auf dem Bild befindlichen Schlitten, für einen automatischen Rücktransport der Schiene in Startposition und gleichzeitig einem Schließen der Pendelhaube.











Auf der Unterseite der Kappschiene befinden sich die beiden Anschläge für das Werkstück.

Einer ist fest montiert, der andere verschiebbar angebracht.












Dieser kann nach lösen der grünen Schraube je nach gewünschtem Gehrungswinkel, in einem Bereich von -60° bis +60° eingestellt werden.

Den Gehrungswinkel kann man auf der Oberseite der Kappschiene an einer großen Skala ablesen.
Ein mit dem verschiebbaren Anschlag verbundener federnd gelagerter Pfeil zeigt zum einen den eingestellten Gehrungswinkel an, zum anderen rastet er auch bei den wichtigsten Werten ein (Allerdings nicht bei 22,5°).








Dieses Video zeigt das Verstellen des Anschlages in bewegten Bildern.




Der feste Anschlagpunkt ist speziell geformt, um bei allen Winkeln  am Werkstück sauber anzuliegen.













Wie präzise damit Gehrungsschnitte gesägt werden können und auch wie die Kombination von HK und Kappschiene in der Praxis funktioniert, zeige ich im zweiten Teil, dem Praxistest.


 - Ende der Vorstellung, hier geht es zum Praxistest -



 


19 Kommentare:

  1. Danke für die ausführliche Vorstellung des Werkzeuges!

    Wirklich sehr informativ... ich denke ich habe mich soeben dafür entschieden mir so eine Säge zuzulegen. Bin gespannt ob meine Erwartungen daran auch erfüllt werden... :)

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Michael,

    ein sehr informativer Bericht über eine offensichtlich interessante Säge.
    Ich hoffe sie bald einmal testen zu können.

    Ein wenig schmunzeln musste ich doch bei der Anwendung Akkusäge mit Werkstattsauger. Da scheint es ja wohl ein Problem mit der Einschaltautomatik zu geben.

    Gruß

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Volker,

      janu, Dreck in der Werkstatt geht ja mal gar nicht. :D

      Grüße
      Michael

      Löschen
  3. Festool Werkzeuge sind zwar nicht ganz billig aber dafür sind sie einfach Top. Absolutes Profi Werkzeug!

    Ich finde es sehr gut das du so viele Bilder und zeigst sehr anschaulich das ganze. Sicher auch ne menge Arbeit die Sache zu erstellen.

    Daumen hoch mach weiter so tolle Seite :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke.
      Für einen Artikel in diesem Umfang brauche ich mit allem drum und dran so 15-20 Stunden. Inkl. Videos, Bilder, Recherche, Überlegungen, Tippen.

      Grüße
      Michael

      Löschen
  4. Hallo,
    ich hätte gerne mal eine Einschätzung von dir. Ich bin derzeitig Besitzer der KSS400 und denke über einen Umstieg auf die Festool HK85 nach. Grund sind mehr Schnitttiefe und die Tauchfunktion mit Rastung. Bei Mafell ist die Tauchfunktion nicht so gut gelöst man kann beim Tauchen schnell zu tief Tauchen und so das Blatt beschädigen.
    Wie empfindest du die Tauchfunktion als gut handelbar oder eher eine Notlösung?
    Was mir aufgefallen ist durch das kippen an vorderen Gelenk wie gut kann man den Anfang des Tauchschnittes finden?

    Vielen Dank für deine Einschätzung

    Noch ein Lob für deine Seite, es macht Spaß diese zu durchstöbern nach Anregungen :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      hmm, eine Notlösung ist die Tauchfunktion sicher nicht, nur ich bin halt von Tauchsägen verwöhnt. Mit diesen taucht es sich schon einfacher, Problem ist da (für mich) der andere Drehpunkt, das ist Gewöhnungsbedürftig.
      Ansonsten funktioniert das an der HK sehr gut, sie rupft nicht, bietet einen angenehmen Widerstand und der Vorgang läuft gleichmäßig.
      Das Finden des Anfangs sehe ich jetzt nicht als Problem an, man hat ja freie Sicht auf das Blatt, zudem gibt es ja hinten eine Kerbe, die den äußersten Punkt des Sägebklattes (Mit FS) anzeigt.

      Grüße
      Michael

      Löschen
  5. Hallo Micha,
    ich bin der Stefan,
    und hätte eine Frage zur Festool HK 55, und oder Festool TS 55,
    welche der beiden ist da jetzt die bessere für den hausgebrauch, um ein breites specktrum abzudecken was so anfällt,
    da ich hin und her gerissen bin von beiten kann ich mich nicht enscheiden.
    Grüsse aus Franken

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Stefan,

      der Trend geht zur Zweitsäge. :)
      Nein mal im Ernst. Die TS ist halt vorallem für Plattenmaterial, Längsschnitte, Arbeiten auf einem Zuschnittbrett usw. geeignet. Konstruktiv ist das Ablängen von Brettern oder Kanthölzern mit einer Tauchsäge nicht so bequem, wie mit einer Pendelhaubensäge.
      Hast Du es auch öfters mit Ablängschnitten zu tun, würde ich zur HK tendieren, da diese auch tauchen kann, ist sie universeller.

      Grüße
      Michael

      Löschen
  6. Guten Abend Michael,
    dein Test ist ja schon ein paar Jahre her, dennoch vielen Dank für diesen und die vielen hilfreichen Videos und Fotos!
    Nun weiß ich nicht, ob du dich erinnerst oder die HKC 55 noch hast um es notfalls zu testen, aber hat sie eine quasi feste Drehzahl oder lässt sich diese regulieren bzw. Steuern? Die HK 55 und 85 lassen sich ja via Stellrad in ihren Drehzahlen einstellen. Bei der HKC scheint das so nicht zu funktionieren, richtig? Ist es vielleicht via des Startknopfs möglich?
    Danke und viele Grüße
    Chris

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Chris,

      die HKC hat eine feste Drehzahl und ist nicht regelbar.

      Grüße
      Michael

      Löschen
    2. Wow, du bist schnell.
      Hab GANZ herzlichen Dank.
      Ich schwanke nämlich zwischen HKC und HK.
      Regulierbare Drehzahl scheint mir nicht unwichtig oder wie würdest du das, als erfahrener Nutzer einschätzen?
      Viele Grüße Chris

      Löschen
    3. Hi Chris,

      in dem Fall halte ich die Regelung für vernachlässigbar. Zum einen für Holz eh immer alles was geht. Bei Kunststoff oder Alu Drehzahl runter, das ist aber nicht unbedingt das Gebiet der HK(C).
      Zudem nicht vergleichbar mit der TS 55 ohne Regelung, die hat ja dann gar nichts. Die HKC hat ja trotzdem Sanftanlauf, Konstantelektronik und Schnellbremse. Von daher noch nie vermisst.

      Grüße
      Michael

      Löschen
    4. Hallo Michael,

      ich wieder ;) Erstmal hoffe ich, es geht dir und deinen Lieben gut. Dann danke ich nochmal herzlich für deine bisherige Hilfe!

      Zwischenzeitlich habe ich mir endlich mal verschiedene Sägen live anschauen können und diese in die Hand genommen, wie quasi allerorts geraten. Der örtliche Händler riet mir von der HK bzw HKC ab und zu einer Tauchsäge. Er hat wohl auch kaum Kunden, die Pendelhaubensägen (mit Tauchfunktion) mögen; nur einen, der darauf schwört. Soviel zum Vorgeplänkel.

      Jedenfalls bin ich nun verunsichert und wüsste gerne, wie du (oder andere, dir bekannte, Nutzer der HK/HKC oder dem ähnlichen Pendant von Mafell...meines Wissens gibt es weiter keinen Anbieter eines ähnlichen Konzepts, ODER?) diese grundsätzlich einschätzen. Ich mache bisher wenig mit Holz (oder Alu oder Kunststoff), doch fallen immer wieder Dinge in unserem Haushalt an, wo ich lieber nicht manuell und mit einem anderen "Werkzeug" als einer Stichsäge arbeiten möchte. Die HK(C) (und Mafell-Pendante) erscheinen mir nah dran an der eierlegenden Wollmilchsau - jedenfalls für meine Zwecke: eher ablängen, wenig oft Längsschnitte, möglichst große Handlichkeit (u. a. da kein "Zwang" zur Schiene), die Möglichkeit relativ sicher Tauchschnitte zu machen und auch Kappschnitte sowie Zeit für Schnitte (andere Nutzer vergleichen wie schnell sie z. B. mehrere Längsschnitte machen können, das wäre mir unwichtig).
      Wüsstest du, was gegen eine Pendelhaubensäge spräche, insbesondere gegen eine solche, die tauchen und kappen kann? (Wobei letzteres natürlich mit anderen Sägen möglich ist...du weißt sicher, wie ich es meine?! ;) )

      Sollte das hier unpassend sein oder zu umfassend, können wir uns auch gerne anderweitig kontaktieren. Schreib mir bitte, wie es dir am liebsten ist.
      Und falls jemand anderes etwas beitragen kann oder mag: immer her damit.

      Dankeschön im Voraus und einen tollen Sonntag allen

      Chris

      Löschen
    5. Moin,

      das kommt ganz auf die Anwendung drauf an. Wird im Grunde nur Plattenmaterial, Besäumschnitte oder Ausschnitte gesägt, liegt der Fokus auf Präzision, dann eine Tauchsäge.
      Sind es Primär oder zu ähnlichen Teilen Ablängschnitte, Kappschnitte, Gartenbau, .... dann lieber eine Pendelhaubensäge (mit Kappschiene), die auch tauchen kann. Ist einfach flexibler.
      Ich habe die letzten Tage 56 Kappschnitte + 112 45° Schnitte zum Ecken kappen erledigt, mit der HKC und Kappschiene, teils mit Brett in einer Hand, das Kappsystem in der anderen. Die Arbeit wollte ich sicherlich nicht mit der Tauchsäge machen. Dafür ist sie einfach nicht gedacht.

      Grüße
      Michael

      Löschen
    6. Schönen guten Morgen und WOW, du bist mega flott!
      Danke abermals für deine Einschätzung.
      Zwei Dinge habe ich allerdings noch:
      1. Der Händler, bei dem ich die Sägen angeschaut habe, tat nicht sehr angetan von den Kappschienen FSK. Ihm seinen schon Defekte bzw. Beanstandungen vorgekommen, bei einer sogar mit Verletzung. Was genau vorgefallen ist, erzählte er nicht. Ist dir bezüglich Qualitätsmängel der FSK etwas bekannt oder siehst du irgendwo Probleme, welche nicht (von Festool, womöglich sogar unter Garantie) reparierbar sind?
      Und wie stündest du dazu mit der Kombischmiege (FS-KS) zu arbeiten...statt mit der FSK - sollte diese tatsächlich vermehrt Probleme machen?
      2. Welche Pendelhaubensägen mit Tauchfunktion gibt es deines Wissens (noch)?

      Ich wünsche dir einen sonnigen Tag und sende viele Grüße an alle
      Chris

      Löschen
    7. Hallo.

      Zu 1: Ist mir nichts bekannt und die Kombischmiege ist absolut keine Alternative zu der einhändig zu bedienenden HK+FSK.
      Zu 2: Da gibt es noch ein paar, einfach bei den bekannten Herstellern nachschauen.

      Grüße
      Michael

      Löschen
    8. Danke von Herzen, Michael!
      So blöd es klingen mag: du bist mein Held!!!
      Alles Gute für dich und vielleicht bis irgendwann mal wieder hier oder in einem Forum
      Chris

      Löschen
  7. Wundervoll. Das hilft mir sehr, vielen Dank.
    Viele Grüße zurück Chris

    AntwortenLöschen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und u. U. auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adressen) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.