Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Samstag, 28. November 2015

Projektvorstellung: Kerzenständer eckig

Im Gegensatz zu dem Kerzenständer Ellipse, bei dem ich eine recht genau Vorstellung hatte, wie er aussehen sollte, ist dieser hier eher planlos entstanden und diente auch dazu, die ersten Eindrücke mit dem neuen Testgerät, dem Festool CMS-OF Moduls zu sammeln.
Von daher ist das Design jetzt nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss.
Klar war am Anfang nur, die Platte soll gestreift, der komplette Ständer eher eckig werden und es sollte eine Gratverbindung zum Einsatz kommen.

Für die Platte habe ich Reste des ersten Kerzenständers verarbeitet.

Den Ahorn habe ich auf der Precisio in 10mm Streifen aufgetrennt ...

Samstag, 21. November 2015

Projektvorstellung: Kerzenständer Ellipse

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, also eine gute Gelegenheit wieder etwas dekoratives zu bauen.
Dieses Jahr gibt es eine Art "modernen Adventskranz" in zwei Ausführungen.
Den ersten, eine geschwungene Variante in der schon von der Blumenbank bekannten Form und in einem weiteren Artikel dann noch eine andere Variante. Die ist aber bis dato noch geheim. :) Lasst Euch überraschen.

Materialien sind Ahorn und amerikanischer Nussbaum und Teelichtgläser von Haymann (Einen Link zu den Gläsern gibt es unten).

Man kann die geschwungene Form auch, wie bei der Blumenbank gezeigt, mit Stahllinealen recht einfach festlegen, aber ich habe diesmal zum PC und Photoshop als Hilfsmittel gegriffen. Da größer als DIN A4, habe ich die Vorlage mit BigPrint von Matthias Wandel ausgedruckt.







Genau wie die Grundform sind auch die Beine als "Pfade" in PS entstanden.Eine detaillierte Beschreibung wie das funktioniert, gibt es hier.


Samstag, 14. November 2015

Tipp: Tiefenbegrenzung für die Handsäge

Per Hand immer genau auf eine feste Tiefe zu sägen ist nicht ganz einfach.

Die gängigste Methode ist es die Tiefe vorne und hinten anzureisen und dann möglichst genau bis zum Anriss zu sägen.

Samstag, 31. Oktober 2015

Tipp: Zentriergrundplatte für die Oberfräse

In der Praxis ist es in den meisten Fällen recht egal, ob z.B. eine Nut absolut mittig in einem Rahmen eingefräst wird oder nicht. Ausschlaggebend ist eher, dass man sich bei ALLEN Arbeiten an ALLEN Teilen an der gleichen Referenzfläche/Kante orientiert. Sollte dann etwas nicht genau auf Maß sitzen passt trotzdem hinterher alles zusammen, da an allen Teilen der gleiche "Fehler" vorhanden ist.

Falls doch mal etwas genau mittig in einem Kantholz o.ä. gefräst werden muss, ist das genaue ausrichten nicht ganz einfach und dauert auch ne Weile. 

Damit beim Fräsen dann nichts mehr verrutscht, arbeite ich dann gerne mit einem doppelten Parallelanschlag.

Freitag, 23. Oktober 2015

Neuzugang in der Werkstatt: Bosch PCL 20 Kreuzlinien-Laser

Wenn irgendwelche Dinge genau in der Flucht entweder waagerecht oder senkrecht angebracht werden müssen, ist ein Kreuzlinienlaser eine große Hilfe.
Hinter dem Begriff verbirgt sich ein kleines Gerät, welches (u.a.) ein Kreuz aus Laserlinien an eine Fläche projiziert, dabei ist die Lasereinheit kardanisch aufgehangen, heißt auch wenn das Gerät leicht schief steht, die projizierten Linien bleiben in Waage.


Da er bei mir nicht oft zum Einsatz kommt, habe ich mich für ein einfaches Gerät der Firma Bosch (grün) entschieden, dem PCL 20.

Freitag, 16. Oktober 2015

Tipp: Unpassende Überplattungen schnell einpassen

In einer losen Folge von Beiträgen möchte ich Euch einige kleine Tipps & Kniffe im Umgang mit Handwerkzeugen für die Holzbearbeitung mit auf den "holzigen Weg" geben.


Wer kennt es nicht, man hat per Hand eine Überplattung hergestellt, aber sie passt nicht zusammen.

Möglichkeit 1: Eine oder beide Ausklinkungen sind nicht breit genug geworden und die Hölzer lassen sich nicht zusammen stecken.

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Werkzeugvorstellung: Festool Unplugged System - Teil 2

Die vorgestellten Maschinen wurden mir von Festool zur Verfügung gestellt. 


Dies hier ist der zweite Teil, meiner Vorstellung des Festool Unplugged Systems.
In diesem Teil gehe ich etwas detailierter auf die von mir u.a. beim Gartentorprojekt eingesetzten Maschinen ein. Da ich speziell die TS55 und PS 420 auch als Netzversion besitze, zeige ich die Unterschiede, welche mir bei den Akkugeräten aufgefallen sind.



Quadrive DRC 18/4 Li

ich habe ja schon mit einigen Akkuschraubern der unterschiedlichsten Herstellern gearbeitet und ich halte den Quadrive für mit das universellste Modell.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Tipp: (Schnitt)Winkeljustage an einer Festool TS(C) 55 R

Ab Werk sind die Maschinen von Festool schon recht gut eingestellt. Daher sollte man nicht sofort nach Erhalt einer neuen Maschine den Schraubendreher zücken, sondern wirklich zuerst einige Probeschnitte durchführen, ob eine Feineinstellung nötig ist oder nicht. In den meisten Fällen eher nicht.

Sollte trotzdem der eingestellte 0° Anschlag nicht den Bedürfnissen entsprechen oder sonst ein Grund für eine Justage vorliegen, möchte ich hier kurz zeigen, wie das bei den neuen Modellen am besten zu bewerkstelligen ist.
Anmerkung: Der 45° Endpunkt wird bei den neuen Modellen nicht mehr separat eingestellt, sondern ist Bestandteil der Kulisse. Stimmen die 90°, stimmen auch automatisch die 45°.

Bei den neuen R´s ist das etwas kniffelig, da die Winkeleinstellung nicht mehr wie bei der alten EBQ oder TS 75 nur über Schrauben funktioniert, sondern über eine Kulisse welche die Endanschläge beinhaltet.

Zuerst sollte festgestellt werden, wie groß und in welche Richtung die Winkelabweichung besteht. 
Das geht entweder über Probeschnitte (am besten an einem planen und dicken Plattenmaterial) oder wie in meinem simuliertem Beispiel, mit einem Winkelmessgerät. Simuliert deswegen, weil die gezeigte TSC 55 ab Werk präzise eingestellt war.

Dieses wird auf die Platte oder direkt auf die Führungsschiene aufgelegt und genullt.


Donnerstag, 1. Oktober 2015

Werkstatt - Update VIII (September 2015)

Vor genau einem Jahr gab es das letzte Update von meiner Werkstatt.
Langsam wird es Zeit die seit dem getanen Änderungen vorzustellen.

Für das Projekt Terrassentisch brauchte ich längere Zwingen diese haben dort Platz gefunden, wo ich einen Teil meiner Holzreste verstaut hatte, im oberen Fach des Regals direkt hinter der Eingangstür. Die Reste habe ich deutlich ausgedünnt und anderweitig verstaut.

Die Zwingen stehen nun dort in angefertigten Haltern aus Rundstangen. So finden 10 Zwingen auf kleinem Raum Platz und sind trotzdem schnell zur Hand.

















Samstag, 26. September 2015

Projektvorstellung: Gartentore mit Torbögen - Teil 4

Als letzte Teile für die Torbögen, fehlt noch deren spätere "Dacheindeckung". Je Bogen elf Querstreben, welche mit einer halben Überplattung auf den Sparen aufsitzen.

Das Wetter spielte nicht mehr mit, es war tagelang am Regnen, um dennoch etwas weiter zu kommen, habe ich diese Arbeit nach drinnen verlagert.

Am effektivsten ging die Herstellung der Überplattungen auf der Tischkreissäge.

Ich habe immer einige Streben zusammen gepackt, mit einem Winkel bündig ausgerichtet und mit zwei Duoklamps fixiert.
So konnte ich sie dann als Paket über die TKS schieben.