Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Posts mit dem Label Schleifen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schleifen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. August 2018

Projektvorstellung: Regal-Erweiterung - Teil 2

Als nächstes waren die Traversen an der Reihe. Nach dem Sägen auf die genauen Endmaße, bekamen auch sie ihre Domino Fräsungen. 

Bei solch vielen und immer gleichen Fräsungen, nehme ich gerne den Leistenanschlag LA-DF. Einmal eingestellt und nur noch fräsen.


Freitag, 23. Februar 2018

Tipp: Schleifschwämme & Interfacepads

In einer losen Folge von Beiträgen möchte ich Euch einige kleine Tipps & Kniffe  für die Holzbearbeitung mit auf den "holzigen Weg" geben.


Für die meisten sind die sogenannten Schleifschwämme keine Unbekannten und keine Meeresbewohner. :) Die klassische Ausführung in viereckiger Form gibt es ja schon viele Jahre. Dabei handelt es sich um einen mehr oder weniger weichen (Je nach Ausführung und Einsatzzweck) Schaumstoffkern, der mit einer (dünnen) Schicht in Schaumstoff gebundenen Schleifpartikel versehen ist.
Anders als bei Schleifvliesen oder Grobreinigungsscheiben befinden sich die Schleifpartikel aber nur an der Oberfläche. Sind diese ausgerissen, abgestumpft oder aufgebraucht, ist der Schleifschwamm am Ende seines Lebens, der formgebende Kern hat keine Schleifwirkung. Besonders die billigeren Ausführungen haben deswegen nur eine begrenzte Lebensdauer.
Deswegen und da so ein Schwamm deutlich teurer ist, als ein Blatt Schleifpapier, verwende ich sie nicht ständig und nur an Stellen, wo ich mit normalem Schleifpapier nur schlecht arbeiten kann.

Mittlerweile bieten manche Hersteller auch speziellere Schwämme an. Es gibt welche mit zum Profile schleifen angepasster Kantenform (Abgerundete und spitzwinklige Kanten) oder auch welche mit dünnerem und besonders weichem Schaummaterial und feiner Schleifkörnung für letzte Finisharbeiten z.B. an lackierten Oberflächen.

Samstag, 12. September 2015

Neuzugang in der Werkstatt: Schleifzylinder Set von Baptist

Das vorgestellte Werkzeug wurde mir von der Firma Baptist zur Verfügung gestellt. 




Gerade Kanten oder Außenradien schleifen ist kein Problem, das geht im Prinzip mit jeder Schleifmaschine, egal ob Schwing-, Exzenter- oder Bandschleifer. 
Bei Innenradien sieht es schon anders aus. Wer dort maschinell schleifen möchte braucht eine Spindelschleifmaschine. 
Diese sind in der Regel eher größere Geräte und kosten auch ein "paar" Euros. Wer nur selten solche Schleifarbeiten durchführen muss, für den stellen Schleifzylinder für die Bohrmaschine eine günstige Alternative da.

Solche Schleifzylinder gibt es in in verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen. Aber egal für was für ein Set man sich entscheidet, man sollte vorher auf jeden Fall kontrollieren, ob der Nachkauf von den Schleifrollen problemlos möglich ist.

Ein eher einfaches und preiswertes Set, hat mir der Händler Baptist aus den Niederlanden zur Verfügung gestellt.

Das Set besteht aus fünf Schleifzylindern mit den Maßen 13x13, 19x25, 25x25, 38x38 und 50x38mm (Das sind recht verbreitete Standardmaße und somit ist auch die Versorgung mit Schleifmitteln kein Problem). 

Samstag, 20. September 2014

Tipp: Entfernen von alter Farbe mit einer Grobreinigungsscheibe

Was ich bei der Renovierung eines Dielenfußbodens schon ausprobiert habe, funktioniert auch bei anderen Holzoberflächen, wie Türen oder Fenster, die schnell von alten dicken Farbanstrichen befreit werden sollen.

Benötigt wird dazu lediglich ein Winkelschleifer mit Drehzahlregulierung, am besten ab 1200W aufwärts und eine Grobreinigungsscheibe.

Ich verwende gerne die Scheiben von Dronco oder Klingspor. 
Ich hatte auch schon Billigscheiben, allerdings war deren Lebensdauer sehr kurz und es brachen öfters größere Stücke aus dem Vlies, die dann durch die Gegend flogen. Das passiert bei Markenscheiben sehr seltenen.

Montag, 30. Juni 2014

Neuzugang in der Werkstatt - Steinert Schleifsystem in 50mm

Hier möchte ich kurz das Steinert Schleifsystem vorstellen, welches ich kürzlich gekauft habe.


Dabei handelt es sich um einen mittelharten 50mm Schleifteller mit Kletthaftung, welcher einen 6mm Rundschaft als Aufnahme besitzt. So passt er in jeden handelsüblichen Akkuschrauber, Bohrmaschine oder in eine größere biegsame Welle.

Donnerstag, 1. November 2012

Projektvorstellung - Treppenrenovierung Teil 2

Schleifen schleifen schleifen schleifen schleifen war in den letzten Tagen angesagt. Insgesamt werde ich über 20 Stunden an der Treppe rumgeschliffen haben aber viel sieht man nicht.

Begonnen habe ich mit dem Handlauf, das war noch einfach. Durch das ständige Anfassen, war der Lack schon relativ weich. Ich konnte ihn relativ schnell mit einer Ziehklinge komplett vom Lack befreien. 











Insgesamt kamen drei Lackschichten zum Vorschein, Grün, Rot und Braun.
Danach sah es dann so aus:





















Die Innenradien habe ich mit dem Multimaster mit Profilschleifaufsatz und per Hand geschliffen.



Beim weiteren Schleifen war der Festool Rotex eine große Hilfe. Hätte ich alles mit einem normalen Exzenterschleifer schleifen müssen, hätte es noch deutlich länger gedauert. Auch wenn der Metabo SXE 450 über einen großen Schwingkreis verfügt, gegen den Rotex mit Zwangsmitnahme des Schleiftellers sieht er was den Abtrag angeht kein Land. Auch ist die Absaugung, solange der Teller zum großen Teil aufliegt sehr gut.


Für die abgerundeten Pfosten, habe ich den Rotex mit einem Interfacepad  bestückt, so passte er sich gut an die Rundungen an.

 














Die eigentlichen Stufen waren das größte Problem. Die obere Lackschicht war von schlechter Qualität und/oder die damalige Vorarbeit war nicht in Ordnung. Die Lackschicht ließ sich zu großen Teilen einfach mit einem breiten Stemmeisen abschaben. Sie hatte keine richtige Verbindung zur darunterliegenden Schicht. Also musste sie komplett weg.

Viel konnte ich mit dem Stemmeisen abnehmen, der Rest mußte geschliffen werden. Dabei war die Zwangsmitnahme des Rotex keine Hilfe. Durch die Reibung wurde dieser Lack sofort weich und verklebte nur das Schleifpapier. Im reinen Exzentermodus ging es schon etwas besser. So kam dann auch der SXE 450 zum Einsatz um die Stufen von der oberen Lackschicht zu befreien.








Die untere Schicht habe ich nur angeschliffen und Lacknasen und Unebenheiten  entfernt. Mehr war auch beim besten Willen mit Schleifen nicht erreichbar. Der Lack ist extrem hart und schon nach kurzer Zeit war das Schleifpapier (Indasa weiss und Festool Brilliant 2) stumpf.

Am Ende der Aktion sah die Treppe dann so aus:
 
 























Bei den Stufen sieht man einige Stellen wo ich bis aufs Holz geschliffen habe, nuja der Rotex im Rotexmodus ist manchmal zickig und wenn man dann nicht aufpasst.....