Der folgende Artikel ist ein Gastbeitrag und stammt von Helge Frey (Text und Bilder).
18.Juni 2013
An sich hätte ich schon viel weiter sein können … aber nachdem ich neue Hobelmesser bestellt habe und danach feststellen musste, dass ich auch einen neuen Messerträger benötige, beruflich viel zu tun hatte, dass Wetter nicht so war, dass ich draußen hätte weiter arbeiten können und zwischendurch auch noch die Kinder krank waren … auch ich kann nicht alles auf einmal.
Am Montag hatte ich jedoch wieder einen guten halben Tag Zeit. Leider haben sich bei den bereits fertigen Treppenpfosten Spalten zwischen den Bohlen gebildet. Da ich die Pfosten aber nicht farbig lackieren will, entschied ich mich, sie wieder aufzutrennen, anschließen auszuhobeln und neu zu verleimen. Der Materialverlust führt nun dazu, dass ich wohl noch eine Buchenbohle nachkaufen werde, um wieder auf meine Breite zu kommen.
Warum sich die Spalten gebildet haben, ist mir nicht ganz klar, da die einzelnen Bohlen plan aufeinander lagen. Ich vermute, dass der Leim nicht mehr gut war, da er auch nach dem Trocknen weiß geblieben ist. Weiterhin hatte ich zwar besonderes Augenmerk auf ausreichend Leim in den Randbereichen gelegt, aber vielleicht auch nicht genug Druck hier beim Verleimen aufgebaut. Dieses Mal habe ich erst zwei Holzstücke testweise verleimt und abgewartet, ob der Leim transparent wird. Und die Zwingen habe ich weiter am Rand angesetzt.
Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Posts mit dem Label Treppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Treppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 7. Januar 2015
Freitag, 21. Juni 2013
Gastbeitrag: Treppenrenovierung von Frank-Peter Christ
Der folgende Artikel ist ein Gastbeitrag und stammt von Frank-Peter Christ (Text und Bilder).
Treppenrenovierung Februar 2013
Baujahr 1958
Labels:
Gastbeitrag,
Renovierung,
Treppe
Samstag, 18. Mai 2013
Gastbeitrag: Bau eines Treppengeländers aus Buche
Der folgende Artikel ist ein Gastbeitrag und stammt von Helge Frey (Text und Bilder).
Angeregt durch meinen Artikel über die Treppenrenovierung von letztem Jahr, hat mich Helge darum gebeten auch sein Treppenprojekt zu veröffentlichen, da er selbst keinen Blog oder Internetseite besitzt.
Montag, 21. Januar 2013
Projektvorstellung - Treppenrenovierung Teil 11
Endlich ist es so weit, nach Wochen das Wartens und Fieberns, der letzte Teil der Treppen-Renovierungs-Saga ist fertig und somit auch die Treppe selbst. Gefiebert wurde wahrscheinlich auf beiden Seiten, die Leser fieberten dem nächsten Teil entgegen und ich, ob das runde Gebilde letztendlich auch richtig passt.
Vor dem entgültigen Einsetzen der Segmente mußte der Handlauf aber noch geölt werden.
Dazu habe ich den Handlauf noch bis Körnung 320 feingeschliffen.
Die Innenseite mit dem kleinen 90er Rotex ...
... und außen mit dem Großen, bestückt mit dem extra weichem Teller und einem Interfacepad. So passte er sich gut den Rundungen des Handlaufes an.
Ich hätte auch die Innenseiten mit dem 150mm Schleifer bearbeiten können, nur wird das Handling, wenn der Teller nur so wenig aufliegt etwas nervös.
Vor dem entgültigen Einsetzen der Segmente mußte der Handlauf aber noch geölt werden.
Dazu habe ich den Handlauf noch bis Körnung 320 feingeschliffen.


Ich hätte auch die Innenseiten mit dem 150mm Schleifer bearbeiten können, nur wird das Handling, wenn der Teller nur so wenig aufliegt etwas nervös.
Labels:
CXS LI Set DF,
Festool,
MFK 700 EQ,
MFT/3,
Ölen,
Projekt,
Projektvorstellung,
Renovierung,
RO 150 FEQ,
RO 90 DX FEQ,
T18+3 LI,
Treppe
Donnerstag, 10. Januar 2013
Projektvorstellung - Treppenrenovierung Teil 10
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Projektvorstellung - Treppenrenovierung Teil 9
Leider erwies sich der Bau des Rahmens schon als nicht ganz einfach.
Stellen ziemlich schiefe Konstruktion der ganzen Treppe. Die Obere Fläche der Treppenwange ist leider alles andere als Rechtwinklig zur Seite und somit auch zu den Pfosten. Diese Abweichung muß ich auch noch in die Konstruktion einfliessen lassen.
Alles in allem werden die vier Gehrungen, obwohl vom Prinzip her nichts kompliziertes, nicht ganz ohne.
Das Zuschneiden der einzelnen Leisten, habe ich wieder ähnlich wie im Teil 5 augeführt, nur dass ich diesmal alle Winkelschnitte auf dem MFT erledigt habe.
...sägen...
Beim Einpassen der Ecken, bedingt durch die schiefen Variablen (Mathematik steckt überall), war auch etwas Handarbeit nötig.
Nach etlichem Trepp auf Trepp ab, war ich mit den Ergebnissen ziemlich zufrieden. Zwar nicht perfekt, aber meist wenn man irgendwas noch besser machen will, wird es schlechter. Also bleiben die Gehrungen so.
Bei den Eckverbindungen bin ich wieder den gleichen Weg gegangen wie bei den anderen Feldern, Dominodübel und je drei Schrauben pro Ecke.
Ausnahme diesmal: Da der Hebelarm bei dem langen Feld größer ist, habe ich mit Pocket Holes und Kreg Schrauben gearbeitet. Da mir bei diesen Ecken das Undercover Jig nicht geholfen hätte, habe ich die Pocket Holes frei Hand, Pi mal Auge mit Verlusten gebohrt.
Da ich aus Platzgründen die langen Leisten aus zwei Teilen gefertigt habe, mussten diese noch möglichst passgenau miteinander verbunden werden. Ich habe mich dazu für eine Überplattung entschieden.
Die beiden Teile wurden provisorisch eingesetzt und die Überplattung auf beiden Leisten deckungsgleich angezeichnet.
Für eine bessere Führung der Handsäge, habe ich den Riss mit einer kleinen Nut versehen.
Gesägt und gehobelt...
und dann die Überplattung fertig gestemmt und mit dem Simshobel eingepasst.
Ende Teil 9 - Hier gehts weiter zu Teil 10
Sonntag, 16. Dezember 2012
Projektvorstellung - Treppenrenovierung Teil 8
...und anschließend noch mal fein per Hand gehobelt.
Danach kamen sie in die Dickenhobel um 37mm Leisten herauszubekommen.
Die ganze Aktion zieht sich ja nun schon etwas hin und ich wollte endlich mal was fertiges sehen.
Also die gebogenen Teile erstmal wieder bei Seite gelegt und mit den schon fast fertigen Füllungen weitergemacht. Diese mussten noch geschliffen, geölt und endgültig zusammengebaut werden.
Zusammengestecktes Teil wieder zerlegt...
Die Ecken des Rahmens habe ich nicht verleimt sondern nur mit den Dominodübel lose verbunden und dann noch mit je drei 3x30mm Schrauben gesichert.

Jetzt fehlten nur noch die Löcher um später die neuen Füllungen im Geländer festschrauben zu können. Mir ist nichts Vernünftiges eingefallen, wie ich die Sachen unsichtbar einbauen könnte. Was man nicht verstecken kann, soll man betonen und so habe ich mich für 5x60mm Messingschrauben entschieden. Die passen optisch ganz gut zu der geölten Buche.



Da ich die Leisten schon im Vorfeld feingeschliffen habe, musste kein Zwischenschliff durchgeführt werden.
Jetzt können die neuen Füllungen entgültig zusammengebaut werden.
Mir ist aufgefallen, dass die Unterseite des Handlaufes nicht eben ist, sonder einen leichten Bauch hat, damit die Leisten trotzdem an den Aussenkanten aufliegen und nicht nur in der Mitte, was später nicht so gut aussehen würde, habe ich die Leisten mit einem kleinen Simshobel leicht hohl gehobelt.
Fertig!
Jetzt fehlt nur noch der gebogene Abschnitt, das Ölen des Geländers und die endgültige Montage. Sonst ist alles soweit durch, die Treppe ist gestrichen und der neue Teppich sollte auch bald geliefert werden.
Ende Teil 8 - Hier gehts weiter zu Teil 9
Labels:
Abrichte,
CXS LI Set DF,
Festool,
HC 260 K,
Kantenhobel,
MFT/3,
Projekt,
Projektvorstellung,
Renovierung,
RTS 400 EQ,
Surfix,
SXE 450,
T18+3 LI,
Treppe,
Veritas
Abonnieren
Posts (Atom)