Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Posts mit dem Label PS 420 EBQ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PS 420 EBQ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Februar 2023

Projektvorstellung: Regal "Batman" - Teil 1

 Ne Weile habe ich einige Klemmbaustein-Schätze von einer Ecke in die andere geräumt. Damit sollte Schluss sein, ein Regal musste her, aber nicht einfach ein normales Regal sondern was standesgemäßes für die Fahrzeuge des dunklen Ritters.

Überlegt, was am PC gezeichnet und so sollte es dann ungefähr werden.

Sonntag, 6. Dezember 2020

Projektvorstellung: Schreibtisch - Teil 6

 Die letzten Wochen war ich fleißig(er) und es ging etwas voran. Dieses Jahr wird das aber wahrscheinlich nichts mehr mit dem fertigen Schreibtisch.
Als nächsten Schritt habe ich mich den beiden Querstreben gewidmet. Das Eckteil braucht zwar auch eine, aber da bin ich noch etwas unschlüssig wegen dem "Wie", daher vertagt.
 
Zuerst brauchte ich wichtige Maße. Diese habe ich zwar in der Zeichnung, aber wirklich ausschlaggebend sind die Realen. 1 mm hin oder her, ist an dieser Stelle schon wichtig.  

Samstag, 1. Februar 2020

Projektvorstellung: Schiebeschrank für die Küche

Gewünscht war eine Möglichkeit, um eine ungenutzte Ecke unter der Küchenarbeitsplatte sinnvoll zu nutzen und mehr Stauraum zu schaffen, bei gleichzeitigem einfachen Zugriff. 

Da gibt es ja etliche moderne und praktische Möglichkeiten, da dort aber nur selten benutzte Gerätschaften untergebracht werden sollen, wollte ich keine allzu komplizierte und teure Variante.

Entschieden hab ich mich für eine Art schienengeführten Rollcontainer. So brauchte ich keinen extra Korpus bauen und es musste auch nichts an der Arbeitsplatte befestigt werden, was evtl. durch das Gewicht mit der Zeit ausreisst.

Verarbeitet wurden wieder mal Reste, welche ich nach groben Maßnehmen zugesägt und auf gleichmäßige Dicke gehobelt habe.

Sonntag, 1. September 2019

Projektvorstellung: Weinfassmöbel Teil 1 - Sessel.

In einer Ausgabe der Zeitschrift "Selbst ist der Mann" hatte ich kürzlich einen Sessel aus einem Weinfass gesehen. Ich fand die Idee recht originell und wollte auch so etwas bauen. 

Zunächst brauchte ich Weinfässer, drei Stück mit möglichst viel Patina, habe ich im Internet bestellt. Mit 90€ pro Stück kein Schnäppchen. 

Samstag, 25. August 2018

Projektvorstellung: Regal-Erweiterung - Teil 2

Als nächstes waren die Traversen an der Reihe. Nach dem Sägen auf die genauen Endmaße, bekamen auch sie ihre Domino Fräsungen. 

Bei solch vielen und immer gleichen Fräsungen, nehme ich gerne den Leistenanschlag LA-DF. Einmal eingestellt und nur noch fräsen.


Sonntag, 24. Juni 2018

Projektvorstellung: Neue Veranda für das Gartenhaus - Teil 5

In diesem letzten Teil des Veranda Projektes geht es um den Aufbau des neuen Geländers.

Bis jetzt waren es ja nur Einzelteile, diese noch zusammengefügt und montiert werden mussten. 

Zuerst das "Fügen". Es war an dem Tag nicht allzu warm und ich konnte den Soudal 45P verwenden, ohne dass er zu schnell anfing zu schäumen. Die zugesägten Domino Dübel lagen auch alle bereit.


Sonntag, 10. September 2017

Tipp: Genaues Einstellen des Schnittwinkels an der Carvex

In einer losen Folge von Beiträgen möchte ich Euch einige kleine Tipps & Kniffe im Umgang mit Maschinen für die Holzbearbeitung mit auf den "holzigen Weg" geben.

Wer die Festool Carvex sein eigen nennt, hat vielleicht auch den zusätzlichen Winkeltisch WT-PS.
Bei der 400er hatte ich diesen etwas vorgestellt. 

Samstag, 1. Juli 2017

Projektvorstellung: Gartentore mit Torbögen - Teil 17

Nachdem nun alle Teile lasiert waren, konnte die Endmontage der Tore beginnen.

Leider hatte ich bei der Planung nicht im Blick, wie ich bei eingesetzter Diagonale die Zaunbretter noch einsetzen kann. Vorne der Falz, hinten die Diagonale, das passt nicht. Mir ist aber im Nachhinein auch keine bessere andere Methode eingefallen. Erst montieren, dann Diagonale und dann Lasur, wäre auch doof gewesen.

Naja, so musste ich noch jeweils zwei Ecken n den Zaunbrettern etwas abschrägen, damit ich diese leicht schräg in den Rahmen einsetzen konnte.

Sonntag, 14. Dezember 2014

Projektvorstellung: Teelichtständer "Stern"

Schon seit einigen Jahren verschenke ich gerne diese Teelichtständer.

Die Designidee an sich ist aber nicht von mir, sondern habe ich vor paar Jahren im Internet gefunden.

Ausgangsmaterial für dieses Pärchen ist ein Stück Ami-Nuss und zwei Streifen Eiche.

Nach dem Aushobeln des Nussbaumes bekommt dieser nun eine 8mm tiefe Nut für die Eiche Streifen eingefräst.

Mittwoch, 23. Juli 2014

Projektvorstellung: Werktischauflage mit Spannmöglichkeit(en)

Mehr Ablage- und Arbeitsfläche ist nie verkehrt und immer willkommen.

Mittlerweile ist meine Werkstatt zwar ziemlich optimal genutzt, aber ein bisschen was geht immer. Die Werkbank auf welcher die TBM steht gefiel mir nicht so richtig. Etwas Platz war zwar da, aber empfindliche Werkstücke oder Werkzeuge konnte ich da nicht mal eben ablegen, weil sonst die Gefahr bestand, dass vielleicht die Bezahnung einer Säge mit dem gußeisernen Fuß der Bohrmaschine kollidiert.

Donnerstag, 10. Juli 2014

Projektvorstellung: Flaschenträger - Teil 2

Da der Kasten soweit fertig gestellt war, konnte ich mit den beiden "Henkeln" weiter machen.

Die Umrisse der Flasche habe ich auf das Material übertragen und mit der Stichsäge ausgesägt.

Mittwoch, 25. Juni 2014

Tipp: Stichsäge + Führungsschiene - Unsinn oder brauchbare Lösung

Dieses Thema wird ja immer wieder heiß diskutiert. Taugt eine Schiene als Führung für eine Stichsäge etwas oder nicht?
Fragt man die Hersteller oder einen Verkäufer, ist sofort klar, funktioniert ohne Probleme und absolut genau.
Fragt man einen Handwerker, ist sofort klar, Taugt gar nichts, ist nur ein Marketinggag.
Beides war jetzt etwas überspitzt formuliert, aber bei dem Thema gibt es meistens nur "digitale" Antworten, alles super oder geht gar nicht.
Die Wahrheit wird, wie so oft, irgendwo dazwischen liegen.
Da mich das Ganze auch interessiert hat und ich zu diesem Thema auch endlich mal handfeste Tatsachen liefern möchte, habe ich eine Versuchsreihe gestartet.

Freitag, 13. Dezember 2013

Das richtige Sägeblatt machts ...

... das gilt nicht nur für die Tisch- oder Handkreissäge. Auch bei Stichsägeblättern gibt es große Unterschiede. Ich meine damit jetzt nicht Sägeblätter für unterschiedliche Materialien oder spezielle Kurvenblätter, mir geht es in diesem kurzem Artikel hauptsächlich um die Schnittgüte beim Einsatz in Massivholz. Diese lässt sich durch die Wahl des richtigen Sägeblattes sehr stark beeinflussen.

Neulich hatte ich für Weihnachtsmitbringsel Sternformen in 46mm Hainbuche ausgesägt. Der Schnitt musste auf Anhieb passen und möglichst gerade, winkelig und genau sein. Jaaaa mit einer guten Stichsäge und etwas Übung geht das. 

Freitag, 15. November 2013

Projektvorstellung: Couchtisch - Teil 1

Da ich noch eine Maschine näher ausprobieren möchte und immer nur Bad, Bad, Bad langweilig wird, habe ich den Bau eines Couchtisches vorgezogen.

Einen Couchtisch wollte ich schon länger bauen, angedacht war eigentlich ein Modell mit Glasplatte und einer Schublade. Ich bin davon abgekommen, weil ich mal etwas anderes ausprobieren möchte, einen "Designer-Couchtisch" sozusagen. Es soll eine Mischung aus natürlichen Schwüngen + Maserungen und einem kantigen Design werden. Als Material habe ich mich für Western Red Cedar, wegen seiner lebhaften Farbgebung und amerikanischen Nussbaum entschieden.

Nach etwas knobeln stand das Aussehen des Gestelles im Groben fest ...


Donnerstag, 12. September 2013

Projektvorstellung: Teelichtständer im "Post" Design - Teil 2


Herstellung des Posthorns

Wenge ist ein Holz mit einer sehr schönen und interessanten Maserung und Farbe. Auch lässt es sich mit Wachs sehr gut glänzend polieren.
Allerdings lässt es sich nur sehr mäßig bearbeiten. Es stinkt, der dunkle Schleifstaub dringt in alle Poren und es ist sehr spröde. Speziell fräsen schräg gegen die Faser erfordert scharfe Werkzeuge und trotzdem kommt es schnell zu Ausrissen und ausgefransten Stellen. Deshalb gibt es hier auch nur einen kurzen Bericht, das Fräsen der Kanten und das anschließende Schleifen hat mich das Fotografieren, vergessen lassen.
Das nächste mal werde ich es mir zweimal überlegen, ob ich für so eine Form Wenge nehmen werde....aber wahrscheinlich schon, das Ergebnis ist schon schick.

Am Anfang stand etwas Arbeit am PC:
Aus dem Hinweisschild "Bergpoststrasse", habe ich mittels Photoshop, dem "Zauberstab", einer Auswahl, einem Pfad, mit einigen Anpassungen meine Vorlage erstellt.


Donnerstag, 5. September 2013

Projektvorstellung: Wandboard mit Pinnwand - Teil 5

Das Schlüsselbrett


Da ich ja gerade mit Schablonen so gut in Fahrt war, habe ich dann damit direkt auch weitergemacht.
Das Wandboard soll ja auch noch ein Schlüsselbrett erhalten. 
Auch bei diesem habe ich mich wieder für ein Karniesprofil entschieden. Aufgrund der Größe konnte ich diesmal aber nicht das Kurvenlineal einsetzen, da die Radien zu eng waren.
 
Ich habe die Carvex mit einem feinen Kurvenblatt bestückt und langsam und ohne Pendelhub möglichst genau die Kontur ausgesägt. 


Dienstag, 3. September 2013

Projektvorstellung: Wandboard mit Pinnwand - Teil 4

Das Abschlussbrett


Oben auf den Grundrahmen kommt noch eine Art Abschlußbrett, dieses erhält zur Abstützung zwei Seitenteile.

Es ist nur ein Stück Leimholz mit an der Front abgerundeten Ecken.

Die Abrundung habe ich nicht gefräst, sondern einfach nach dem Anzeichnen auf dem stationär montiertem Bandschleifer geschliffen. Das ging schneller, als die Schablone zu befestigen, die Oberfräse einzurichten usw.


Donnerstag, 29. August 2013

Projektvorstellung: Wandboard mit Pinnwand - Teil 1

Bei disesem Projekt geht es um den Bau eines Wandboards aus Buche Leimholz mit zwei Schubladen, oben aufgesetzter Pinnwand und einer Schlüsselleiste.

Das Wandboard soll später in eine Art Nische neben der Küchentür seinen Platz finden.

Zuerst habe ich die Örtlichkeit vermessen und daraus dann grob die Maße der Konstruktion abgeleitet.


Dienstag, 25. Juni 2013

Die Carvex PS 420 EBQ als Lochsäge (Durchmesser 92mm)

Bei dem Bau einer Arbeitsplatte, musste ein runder Ausschnitt für einen Abluftschlauch hergestellt werden. Dies war eine gute Gelegenheit den Kreisschneider der Carvex PS 420 EBQ bei einem kleinen Radius auszuprobieren.

Der kleinstmögliche Radius (46mm) wurde eingestellt und die PS 420 mit einem Carvex FSG Sägeblatt mit geschränkten Zähnen ausgestattet.








Dienstag, 30. April 2013

Projektvorstellung - Regal für das Badezimmer Teil 3

Nun ging es an das Verleimen des Regalgestells.

Verspannt habe ich alles mit Korpuszwingen. Diese haben bei solchen Arbeiten deutliche Vorteile gegenüber normalen Zwingen: Sie spannen rechtwinklig, man benötigt keine Zulagen und alles liegt plan auf, ohne umzukippen. 
Nach der Kontrolle der Diagonalen müßte ich bei einigen Segmenten noch leicht korrigieren. Dazu habe ich diagonal Einhandzwingen angesetzt.