Ihr findet meine Projekte gut, habt aber selbst keine Möglichkeit diese nachzubauen, dann schaut doch in meinem Shop vorbei. Falls Ihr dort nicht fündig werdet, schreibt mir eine Email.


Dienstag, 19. August 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 7

Weiter ging es mit den Schubladen, ...so hatte ich gedacht. Es wurde aber eher ein "Weiter ging es AN den Schubladen".

Zuerst noch schnell die bereits zugesägten und lackierten Böden aus dem zweiten Teil einschieben und am Hinterstück verschrauben. 

Donnerstag, 7. August 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 6

Der Boden des Schrankteiles besteht ja aus einer durchgehenden MPX Platte, oben sind es nur zwei MPX Streifen. 
So kam mir der Gedanke, dass wenn ich innen schon verkleide, dann könnte ich oben auch ein "Geheimfach" einbauen. Millionen passen da zwar nicht rein, habe ich aber eh nicht.

Fixierung erfolgt mit 10x1 mm Magneten, deren vorne/hinten drei Stück.

Eingebohrt mit dem mobilen Bohrständer aka MB 40.

Montag, 21. Juli 2025

Werkstatt - Update XIII (Juli 2025)

 Das letzte Update der Werkstatt ist schon eine Weile her, seit dem hat sich wieder einiges verändert.
 
Die größte Änderung sieht man sofort, wenn man den Raum betritt.
Die Tischkreissäge ist weg. 

Mittwoch, 16. Juli 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 5

Als nächstes ging es um die "Hochzeit" von Sockel und Korpus.

Abstand zu den Außenkanten habe ich mittels Streichmaß vermittelt und dann die Innenkanten (Referenzkanten für die Fräsungen angezeichnet.

Mittwoch, 25. Juni 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 4

 Auch der große Büroschrank soll an der Vorderseite einen massiven Anleimer aus Esche bekommen. Angedacht hatte ich eigentlich was mit so 35x35 mm. So der Plan. Irgendwie war ich aber in einem unachtsamen Moment während der Materialvorbereitung planlos. Die Bereits auf 35 mm dicke gehobelten Leisten kamen nochmals durch den Hobel, da mir irgendwie das Maß von dem Druckerunterschrank im Kopf umhergeisterte. Zack zu spät, Leisten zu dünn. 
OK, dumm gelaufen, dann werden die Anleimer halt nur 35x20 mm. Schade ums Material. :(

Aufgrund der Größe des Schrankes habe ich mich dazu entschieden, mit Dominos als Positionier- und Verleimhilfen zu arbeiten. 

In die Anleimer passend eingefräst, ...

Freitag, 6. Juni 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 3

Da die Korpuswände eh aufgedoppelt werden sollen, war es einfacher die Mittelwände als separates Teil zu bauen, was später einfach in den Korpus eingesetzt wird.

Dazu mussten zunächst einige Realmaße ermittelt bzw. mit der Zeichnung abgeglichen werden.

Montag, 26. Mai 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 2

Es geht weiter mit dem eigentlichen Korpus. 
Die Konstruktion ist wie beim Druckerunterschrank, also Sichtkante auf Gehrung mit fortlaufender Maserung.

Den Grobzuschnitt hatte ich bereits am Anfang des Projektes zusammen mit allen anderen Teilen erledigt.
Jetzt fehlten "nur" noch auf Endmaß und Gehrung.

Den kleinen Schrank konnte ich auf der Tischkreissäge am Längsanschlag zusägen.
Aufgrund der Größe war das bei diesen Teilen nicht möglich. Ich hatte es mit dem Schiebetisch der CS70 probiert, war aber mit den Gehrungen nicht zufrieden, zumal das Endmaterial ja Tischlerplatte wird und wegen dem dünnen Deckfurnier, muss (!) das passen. Da ist kein Fleisch um was zu tricksen.

Ich habe mich dann nach etwas überlegen für einen zweigeteilten Weg entschieden: Vorschnitt und anschließend präzises anfräsen der 45° Fase.

Der Grobschnitt erfolgte mit ca. 1-2 mm Überstand auf dem MFT und Tauchsäge. 

Dienstag, 13. Mai 2025

Mittwoch, 7. Mai 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Schrank) - Teil 1

 Nun ging es mit dem größeren Büroschrank weiter (6 Schubladen, eine Tür).

Auch dieser wird auf einen separaten Sockel gestellt, der über verstellbare Füße verfügt.

Für eine stabile Verbindung sorgten wieder Dominos.










Mittwoch, 16. April 2025

Projektvorstellung: Büromöbel (Druckerunterschrank) - Teil 3

Die Sockel sind ja als separates Teil gedacht, losgelöst von den eigentlichen Schränken.
So kann ich diese ganz entspannt im Wasser ausrichten und anschließend den Schrank aufsetzen.

Damit die Teile trotzdem eine Einheit bilden und sich nichts verschieben kann, bedarf es einer (lösbaren) Verbindung.
Meine Wahl fiel auf Lamello Bisco, auch bekannt als Richtlamelle. Durch deren Oberfläche klemmen sie etwas in der gefrästen Nut, lassen sich aber einfach einstecken und trennen. Genau das was ich an dieser Stelle will.

Dazu habe ich den Sockel auf dem Korpus ausgerichtet ...